In unserer treffsicheren Serie landete der Pfeil diesmal in einem Reisebüro in Wilmersdorf
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.11.2002
Von Klaus Kurpjuweit Das Schattendasein Berlins im internationalen Luftverkehr macht der Stadt zunehmend zu schaffen. Ohne interkontinentale Verbindungen sind neue Unternehmen kaum zu bewegen, nach Berlin zu kommen, und eingesessene Konzerne schwer in der Stadt zu halten.
Kennen auch Sie gute Beispiele für reformfreudige Schulen? Dann schreiben Sie an den Tagesspiegel, Schulserie „Stark gemacht“, 10876 Berlin.
In Reinickendorf senkte man den horrenden Krankenstand der Lehrer und gewann „Vorleseeltern“ Eine Lesemutter über die Erfolge ihrer Initiative
Heute öffnen die ersten Weihnachtsmärkte in der Stadt – und in Spandau eine Mäusestadt
Die vierte Auflage des Davidoff-Gourmet-Festivals hinterließ nur zufriedene Gesichter
Von Jörg-Peter Rau Namen für Namen liest Manfred Fischer aus dem großen schwarzen Totenbuch vor. Nach jedem Namen steigt eine kleine Wolke kondensierenden Atems vor ihm auf.
Grüne kritisieren, dass der Senat auf Bahnhöfe verzichtet
Die Capitals siegen im Spitzenspiel der Eishockey-Regionalliga
Die Ausstellung von Hitler-Karikaturen des Zeichners Achim Greser erregt Widerspruch
Der Baubeginn auf dem Grundstück Leipziger Straße, Ecke Wilhelmstraße verzögert sich weiter. Was für das Stadtbild nicht so schön ist, ist für die Betreiber des Techno-Clubs „Tresor“ ein Segen.
Von Ulrich Zawatka-Gerlach Das Landesverfassungsgericht verhandelt heute über die Frage, ob die Abgeordnetenhauswahlen vom 21. Oktober 2001 gültig sind oder nicht.
Der Vorschlag der Berliner Grünen, Senatoren sollen auf das 13. Monatsgehalt und Besoldungserhöhungen verzichten, stößt auf der Regierungsebene auf Unverständnis.
An dieser Stelle nehmen wir Berlin ins Visier. Ein Pfeilwurf auf den Stadtplan bestimmt den Ortstermin für den Reporter.
Kamera läuft: Leander Haußmann inszeniert den Mauerfall
Der Historiker Jörg Friedrich stellt sein Buch „Der Brand“ vor
Von Suzan Gülfirat Jeden Montag im Tagesspiegel: Ein Rückblick auf die in Berlin erscheinenden türkischen Tageszeitungen. In den türkischen Gazetten gibt es kaum ein anderes Thema als die heiß ersehnte EU- Mitgliedschaft.
Berlin hat sich schon mehrfach um hochkarätige Wettkämpfe beworben – und ist fast ebenso häufig gescheitert. Nun auch mit der Handball-WM
Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche, bis 26. Dezember, So.
Forstverwaltung will Gebiet für Vierbeiner im Grunewald verkleinern – Halter sind dagegen
Die Angst vor zu viel Macht: Die Berliner Grünen pflegen mit Hingabe ihre Misstrauenskultur – selbst auf Kosten der Handlungsfähigkeit als Oppositionspartei
Novemberkinder auf Dampferfahrt: Sie sind am Tag des Mauerfalls geboren und feiern jedes Jahr gemeinsam ihren Geburtstag
Fahranfänger sollen keinen Schluck Alkohol getrunken haben, wenn sie sich ans Steuer setzen. Die Null-Prozent-Vorgabe will der Senat im Bundesrat abstimmen lassen.
Trotz unzureichender Sponsorengelder will die Arbeitsgemeinschaft City ihre Weihnachtsbeleuchtung auf dem Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße heute anschalten. Dazu habe sich der Verein „zähneknirschend“ entschlossen, sagte CityManagerin Cornelia Priess auf Anfrage.
„Land hätte Geld sparen können“
Von David Ensikat Die Zeiten sind hart, selbst am Kurfürstendamm reicht das Geld nicht aus, um die Weihnachtsbeleuchtung anzuknipsen, man braucht jetzt Orientierung. Historische Vergleiche sind da was ganz Tolles.
Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Vom 1. August 1979 an wird es in Berlin das zehnte Pflichtschuljahr geben.
Die „Initiative Selbstständiger Immigrantinnen“ hilft Frauen seit zehn Jahren dabei, ein eigenes Unternehmen zu gründen