zum Hauptinhalt

So richtig kann man die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes nicht mehr verstehen. Seit dem Scheitern des Solidarpaktes sind sie in die Defensive geraten.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK „Polioschluck für jedermann“ steht auf den überall aushängenden Plakaten, die auf rotem Grund ein Kind an zwei Krücken zeigen und damit demonstrieren sollen, um welches Schicksal es bei der bevorstehenden Schluckimpfung geht. 2462 Patienten erkrankten noch vor 30 Jahren in Berlin an Kinderlähmung.

Gewiss, es waren einige neue Töne zu hören. Matthias Platzeck hat in seiner ersten Regierungserklärung die desaströse Finanzlage Brandenburgs nicht beschönigt und auch sonst manches klarer ausgesprochen.

Aus den Lautsprechern klingt meditative Musik, auf dem Boden Laub, silberne Kerzenleuchter sorgen für warmes Licht. Zwischen den Säulen der alten Staatsbank werden große bühnenbildartige Tableaus und Stilleben auf Leinwände geworfen.

Die „Produktions und Spielstätte für frei produzierte zeitgenössische Theater-, Tanz- und Musikprojekte“ gibt dem Musiker Christian von Borries die Möglichkeit, im Palast der Republik Konzerte zu veranstalten. Der Besucher wird dabei raumwandelnd mit einem „unsichtbaren Orchester“ konfrontiert.

In vier Aufführungen möchte die Deutsche Staatsoper die Kammeroper „Nacht“ von Georg Friedrich Haas als deutsche Erstaufführung spielen. Neu montierte Texte von Hölderlin werden in „Lichtsektionen“ umgesetzt und in 24 „akustischen Bühnenbildern“ inszeniert – für jeweils 800 Zuschauer auf einem Podium.

Der WMFClub will sich an der Spreeseite etablieren und bis zu 500 Gäste unterhalten. Die Bar vom einstigen Bowlingzentrum würde praktisch wieder zurückkehren, ebenso Lichtsäulen und die zur Ausstellung im Staatsratsgebäude aufgebaute runde Bar aus dem Eingangsfoyer des Palastes der Republik.

Von David Ensikat Wie unser Bundeskanzler in Berlin wohnt, wissen wir schon lange. Sein Haus, gleich gegenüber dem Reichstag, macht einen recht repräsentativen Eindruck, auch einen sicheren.

Für alternde Rockstars wie Bob Dylan, die auch im Seniorenalter noch eine Tour nach der anderen geben, hat Bill Wyman (66) kein Verständnis. „Haben die kein Leben, keine Familie?

Wowereit an der Westküste (2): Maria Riva übergibt dem Regierenden ein Dietrich-Bild für die Ehrenbürgergalerie

Von Gerd Nowakowski