
Der internationale Wettbewerb zur Erweiterung der Mauergedenkstätte in Berlin-Mitte ist entschieden. Die Jury, die unter 47 Beiträgen auswählen konnte, würdigte die Arbeit der Berliner Architektengruppe als "Entwurf aus einem Guss".
Der internationale Wettbewerb zur Erweiterung der Mauergedenkstätte in Berlin-Mitte ist entschieden. Die Jury, die unter 47 Beiträgen auswählen konnte, würdigte die Arbeit der Berliner Architektengruppe als "Entwurf aus einem Guss".
Die Ernennung des Nachfolgers von Schimon Stein war lange offen, bis schließlich der passende Kandidat für den israelischen Botschafterposten gefunden war: Yoram Ben-Zeev. Zum Amtsantritt besuchte der Karrierediplomat die Gedenkstätte "Gleis 17" am S-Bahnhof Grunewald.
Da hat sich der Busfahrer wohl verschätzt: Bei der Durchfahrt unter einer Eisenbahnbrücke ist einem Doppeldecker der Berliner Verkehrsbetriebe das Dach nahezu komplett abgerissen worden.
Ein 15-jähriger Berliner wurde bewusstlos in einer Wohnung in Marzahn gefunden und mit vier Promille in eine Klinik eingeliefert. Zunächst schwebte er in Lebensgefahr, inzwischen ist sein Zustand stabil.
Schlicht ist Trumpf - und kostensparend: Bei den drei Bahnhöfen, die auf der U 5 noch gebaut werden, will die BVG doch keinen Stararchitekten hinzuziehen. In der Planung sah das alles noch ganz anders aus.
Haftstrafe für Therapeuten, der Patientinnen bei Behandlung belästigte
„Du bist Deutschland“, Teil zwei: Am Sonnabend startet die bundesweite Kampagne. „Botschafter“ sind Prominente wie die Moderatorin Nina Ruge und der Boxer Henry Maske.
Der 25-jährige Serientäter Timo B., der im Oktober in der Pause seiner Gerichtsverhandlung geflüchtet war, ist wieder gefasst.
Die Berliner Bezirke fürchten Musterklagen gegen Strafzettel – und wollen deshalb in Sachen Umweltzone nur informieren statt kassieren. Auch das Personal für Kontrollen fehlt.
In Berlin ist die Zahl der Geburten noch wesentlich stärker gestiegen als im Bundesdurchschnitt. Immer häufiger entscheiden sich Väter für das Eltergeld. Die Verwaltungen kommen mit der Bearbeitung der Anträge nicht hinterher.
Klaus Kurpjuweit ärgert sich über die Pläne für die neuen U-Bahnhöfe
Bei Regen, Schnee und Kälte mit dem Rad auf Berlins Straßen unterwegs zu sein, ist sicher nicht jedermanns Sache. Dass Radfahren aber auch im Winter Spaß machen und sicher sein kann, wollen heute Experten des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) sowie des Fachhandels zeigen.
Safer Sex und ohne Zwang: Bezirkspolitiker haben einen Forderungskatalog mit Mindeststandards für Bordelle vorgestellt.
Für bürgerschaftliches Engagement in Stadtteilzentren, die jährlich von einer Million Menschen besucht werden, stellt der Senat in den nächsten drei Jahren 11,3 Millionen Euro bereit, 500 000 Euro pro Jahr mehr als bisher. Ein neuer Stadtteilzentren-Vertrag wurde gestern zwischen Senatsbehörden und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband unterzeichnet.
Nach fast neunmonatiger Verhandlung fehlten die Beweise für eine Beteiligung an der Entführung von Vadim Freinkman: Der 25-jährige Mark S. wurde gestern lediglich wegen Geldwäsche und Hehlerei zu einem Jahr Haft ohne Bewährung verurteilt.
Das Projekt Känguru braucht Spenden: Es steht Familien nach der Geburt eines Kindes bei.
Verdacht der Untreue wegen Beraterverträgen
Streikaktionen im Handel und öffentlichen Dienst
Vor 25 Jahren berichteten wir über eine fehlerhafte Volkszählung des Senats
Das Quartier am Hauptbahnhof soll zu einem Hotel- und Messestandort werden. Nutzer für den 150 Meter hohen Büroturm sind aber noch nicht in Sicht.
Streit um den Kurs des Berliner Zoos: Biologe Bernhard Blaszkiewitz lehnt Tiershows und Bootsfahrten wie in Hannover ab. Die Besucher vermissen im Zoo eine internationale Beschilderung und pädagogisches Personal. Wieviel Kommerz verträgt sich mit der Tierhaltung?
öffnet in neuem Tab oder Fenster