
Was ist die Umweltzone? Wie kann ich herausfinden, welche Plakette mein Auto bekommt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Plakettenpflicht, die zur Jahreswende beginnt.
Was ist die Umweltzone? Wie kann ich herausfinden, welche Plakette mein Auto bekommt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Plakettenpflicht, die zur Jahreswende beginnt.
Der westliche Vorplatz des Bahnhofs Südkreuz in Berlin-Schöneberg wird am Montag offiziell in Hildegard-Knef-Platz umbenannt. Eine Künstlerin soll die Feierstunde mit Liedern von Hildegard Knef würdig umrahmen.
Seit April diesen Jahres wurden von der Polizei 527 betrunkene Minderjährige registriert. 2005 kamen der Landesdrogenbeauftragten zufolge 274 junge Berliner mit der Diagnose Alkoholvergiftung in Krankenhäuser.
Der Senat bietet ein Prozent mehr Lohn, die BVG-Mitarbeiter fordern zwölf. Wenn die Verhandlungen scheitern, will Verdi ab Januar "alle Maßnahmen ergreifen". Bevor es jedoch zu Streiks kommt, wird die Gewerkschaft mit "anderen Aktionen" auf ihr Anliegen aufmerksam machen.
Die nördliche Rollbahn des Flughafens Schönefeld muss den Weg für die Autobahn 113 frei machen. Sie soll bereits ab nächstem Jahr die Innenstadt Berlins mit dem zukünftigen Großflughafen verbinden.
Drohen bald wieder Streiks im Berliner Nahverkehr? Die Angestellten der BVG sind jedenfalls "aktionsbereit", sollten ihre Forderungen von bis zu zwölf Prozent mehr Lohn nicht erfüllt werden.
Der Investor für den Tegeler Hafen ändert erneut seine Pläne: Nun will er hier Luxusvillen errichten. Der Bauantrag ist bereits gestellt.
Ein Ring aus Gold und Nerz mit einer Süßwasserperle gefällig? Weich fallende Seidenkimonos oder kunstvolle Keramiken?
Die Linke will die neuen Vorschläge zur Bebauung des Mauerparks im Abgeordnetenhaus verhindern. „Die Pläne haben keine parlamentarische Mehrheit im Abgeordnetenhaus“, sagte gestern der stadtpolitische Sprecher der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus, Thomas Flierl.
Lärm störte sie. Wenn er von anderen gemacht wurde.
Lange Wartezeiten und geschlossene Elterngeldstellen, um Anträge abzuarbeiten: Angesichts der Probleme bei der Berechnung des Elterngeldes fordern jetzt mehrere Bundesländer, darunter Berlin und Bayern, eine Vereinfachung des Verfahrens. „Unser Ministerium erarbeitet jetzt Änderungsvorschläge“, teilte gestern eine Sprecherin des Münchener Sozialministeriums mit.
Rund 50 Demonstranten haben sich am Donnerstagnachmittag vor dem Tagungsort der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in der Lichtenberger Große- Leege-Straße versammelt, um gegen einen Antrag der rechtsextremen NPD zu protestieren. Die NPD-Fraktion will den Anton-Saefkow-Platz am Fennpfuhl in Waldemar-Pabst-Platz umbenennen – nach jenem Offizier, der die Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg angeordnet hat.
Christian van Lessen ist vom neuen Service noch nicht völlig überzeugt
Vor 25 Jahren berichteten wir über Engpässe bei der Weihnachtsbutter
So nüchtern seine Bauten sich auch ausnehmen mochten, er liebte sie.
Der Älteste in der jüngsten Popband Deutschlands.
CDU-Fraktionschef Pflüger lud zum Rundflug mit dem Rosinenbomber Kanzleramtschef de Maizère für Weiterbetrieb bis zur Eröffnung Schönefelds
Bald könnte Schluss sein mit den Ausstellungen im U-Bahnhof Alexanderplatz. "Station Branding“ heißt der Trend, der die Kunst ausbremsen könnte.
Die Gedenkstätte Bernauer Straße am Nordbahnhof wird in den kommenden Jahren umgestaltet. Berliner Architekten gewinnen den Wettbewerb zum neuen Erinnerungskonzept.
„Kunst, Zeit, Alter“ ist ein einzigartiges Projekt, das hochbetagten und kranken Menschen in Pflegeheimen hilft, ihre Würde auch im Alter zu bewahren
DIE GESCHICHTESchon zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts fuhren die ersten Doppeldecker durch Berlin. Der „Große Gelbe“ wurde bald zu einem der Wahrzeichen der Stadt.
Kreuzberg will seinen Ruf festigen, ein Stadtteil für Kreative zu sein. Am heutigen Freitag überträgt die Baustadträtin von Friedrichshain-Kreuzberg, Jutta Kalepky (parteilos), ein ehemaliges Kasernengelände an der Schleiermacherstraße an den Verein „Kunst in Kreuzberg“.
Senatorin Lompscher verteidigt den Starttermin der Umweltzone – trotz aller Bedenken der Bezirke
Erst schlichen sie als Zaungäste um die friedliche Geburtstagsparty herum, dann wurden sie aggressiv: Acht Monate nach dem Angriff auf Gäste einer Feier in einem Kreuzberger Nachbarschaftszentrum stehen seit Donnerstag der 20-jährige Kadir G. und der 19-jährige Yusuf Y.
öffnet in neuem Tab oder Fenster