zum Hauptinhalt

Die Gasag will deutlich mehr Gas in ihren Speicher unter dem Grunewald einleiten. Gegenwärtig lagern dort 750 Millionen Kubikmeter. Künftig soll die zulässige Gesamtkapazität von bis zu 1,1 Milliarden Kubikmetern ausgenutzt werden.

In den Streit um die nicht trennungsscharfe Abrechnung zwischen dem Universitätsklinikum Charité und dem Helios-Konzern in Buch kommt Bewegung. In der gestrigen mehrstündigen Sitzung des Aufsichtsrats der Charité teilte der Vorstand mit, dass sich Helios für das laufende Jahr mit 450 000 Euro an den Personalkosten für das neu gegründete Experimental and Clinical Research Center (ECRC) beteiligen wird.

Potsdamer Platz

Der spektakulärste Immobilienhandel des Jahres ist perfekt. Der Daimler-Konzern verkauft seine Häuser am Potsdamer Platz an die Immobilienfonds-Tochter der schwedischen SEB-Bank. Über den Preis für die 19 Gebäude haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart.

Von Matthias Oloew

Kaum sind die Tariferhöhungen im Nahverkehr für April 2008 beschlossen, findet bereits die Diskussion um die nächste Preisrunde statt. Insbesondere Finanzsenator Sarrazin tritt für höhere Fahrpreise ein.

Von Klaus Kurpjuweit

Zwei mutmaßliche Kokainhändler sind wieder auf freiem Fuß, weil die Polizei offenbar fehlerhaft ermittelt hat. Zu diesem Ergebnis kam die Staatsanwaltschaft, die das Verfahren gegen die beiden aus Asien stammenden Dealer eingestellt hat.

Bis 2011 soll – wie berichtet – der größte unterirdische Erdgasspeicher Europas in Mecklenburg-Vorpommern in Betrieb gehen. Die deutsche Tochtergesellschaft des russischen Gaskonzerns Gazprom will bei Hinrichshagen im Landkreis Müritz fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas einlagern.

Ein neunjähriger Grundschüler aus Charlottenburg hat drei Lehrer verprügelt. Er wurde deshalb für zwei Wochen vom Unterricht ausgeschlossen. Der Schulleiter der Ludwig-Cauer-Grundschule bestätigte den Vorfall.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })