Das Virus hat bereits 10.000 Berliner in diesem Jahr erwischt. Der Höhepunkt der Ansteckungswelle wird in den kommenden Wochen erwartet.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 27.12.2007

Die Berlinale bestätigt das Regiedebüt von Popstar Madonna als Teil des Panorama-Programms. Auch das Kommen von Isabella Rossellini kann als sicher verbucht werden.

Zum ersten Mal überhaupt wird Berlin in diesem Jahr die EU-Feinstaubrichtlinie an allen 13 Messstationen einhalten. Das ist vor allem dem Wetter zu verdanken. Ganz anders die Lage in Brandenburg.

Italiens Justiz sühnte nach 60 Jahren ein SS-Massaker mit 770 Opfern. Auch der Berliner Max Schneider wurde verurteilt - zu Unrecht, sagt er. Kürzlich demonstrierten antifaschistische Initiativen vor seinem Haus in Mitte.
Viele Wirte wollen das Rauchverbot ignorieren und bauen darauf, dass Verstöße gegen das Gesetz erst ab dem 1. Juli geahndet werden. Das gibt Streit zwischen Gästen, prophezeihen Experten.

Die Berliner Polizei hat nach einer Anzeige der Alevitischen Gemeinde gegen den NDR ein Verfahren wegen Volksverhetzung eingeleitet. Heute nachmittag demonstrierten Hunderte Gemeindemitglieder vor dem ARD-Hauptstadtstudio.

Viel Regen und ein milder Winter - das sind Gründe dafür, warum der Feinstaub in der Hauptstadt nicht allzu dick auftrug. An fünf Messstellen wurden die zulässigen Werte dennoch überschritten.
Geschäftsführer Raimund Hosch hat Interesse an der Messe angemeldet, die bisher in Leipzig statt findet. Noch reagiert der Leipziger Messechef Marzin gelassen.
Schlangestehen vor der Kirche: Heiligabend waren die Gottesdienste überfüllt Im Berliner Dom gab es in diesem Jahr erstmals Tickets für Gemeindemitglieder
Im Wrangelkiez geht es aufwärts – und die Migranten werden eingebunden
So engagieren sich Tagesspiegel-Leser für Bedürftige und Hilfsorganisationen - eine erste Bilanz nach vier Wochen "Menschen helfen!"
Gerutscht.Das Fest ist vorbei, die Berliner haben die Weihnachtsruhe in der Stadt genossen.
Die meisten Geschäfte in Tegel schließen um 21 Uhr- Pech für Passagiere, die noch schnell etwas einkaufen möchten. Jetzt melden sich kritische Stimmen.
Die deutliche Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage vom Sonntag hält die einmonatige Schonfrist für Autofahrer, deren Fahrzeuge noch keine Umweltzonen-Plakette haben, für nicht angebracht. 68,1 Prozent der Anrufer waren gegen die Regelung des Senats, wonach erst ab Februar Bußgelder erhoben werden.
Alte und kranke Menschen, Familien in Not – 56 soziale Projekte hoffen jetzt auf Unterstützung.
Verletzter Supermarkt-Leiter noch nicht befragt
Im Viertel Reinickendorfer Straße geht es zunächst um kleine Veränderungen
In Friedrichsfelde werden Nelken niedergelegt
Probleme in Lankwitz und Wilmersdorf, Baustopp in Marzahn verhängt
Erste Sperrungen für die Silvesterparty
STANDORTEMünchen zählt 16 Bäder, Berlin hat 63 – inklusive der Freibäder, die die BBB verpachtet haben. Diese sollen nicht mit Steuergeldern unterhalten werden, weshalb die 50 Millionen Euro nur in Hallen und Sommerbäder (wie Pankow oder Prinzenbad) gesteckt werden.

Friedberg Pflüger befürchtet für Berlin Kosten in Höhe von mehreren hundert Millionen Euro, sollte die Hauptstadt den Flughafen übernehmen. Dies ginge aus zwei Expertisen vor, die dem CDU-Fraktionschef vorliegen.
Seit 1999 versuchen Kiezarbeiter, sozial schwierige Viertel zu stabilisieren. Doch die Projekte sind oft nicht mehr als kurzfristige Lückenfüller
Andreas Conrad fühlt sich in einer weihnachtlichen Kirche wie am Strand

Die Strecke der Siemensbahn steht vor dem endgültigen Aus. Die Bahn will die Anlagen nicht mehr haben. Der Senat ist überrascht.
Während der Weihnachtsfeiertage musste die Feuerwehr mehrfach zu Bränden in Wohnungen und Hausfluren ausrücken. Teilweise waren sie durch Unachtsamkeit entstanden, teilweise durch vorsätzliche Brandstiftung.
Am dritten Jahrestag des Tsunami gedachten Hinterbliebene aus Berlin und Brandenburg der Opfer