
"Sie hat Nein zum Ja gesagt": Ein wichtiger Promi-Termin in der nächsten Woche fällt flach - die Hochzeit des Berliner Alt-Playboys Rolf Eden und seiner Verlobten Brigitte. Warum er trotzdem ihr Traummann bleibt.
"Sie hat Nein zum Ja gesagt": Ein wichtiger Promi-Termin in der nächsten Woche fällt flach - die Hochzeit des Berliner Alt-Playboys Rolf Eden und seiner Verlobten Brigitte. Warum er trotzdem ihr Traummann bleibt.
Es ist wieder so eine typische Falk-Walter-Geschichte. Kurz vor Beginn der Proben lief ihm der Regisseur weg, und Walter, vor sieben Jahren mit seiner Arena in Treptow gerade zu großen Projekten unterwegs, saß in einer Bar, als sechs hübsche Frauen hereinschneiten.
PRO:Bitte, ja, natürlich soll er das! Denn was uns bisher für einen ziemlich deftigen Eintrittspreis geboten wird, ist – pardon!
Weihnachten ist Liebe? Ach, was! Weihnachten ist kommerziell, stressig und eine verdammt große Herausforderung / Von Konstantin Richter
"Wenn es Knut nicht gäbe, würde ich nicht mehr herkommen": Konzepte und Gehege müssen erneuert werden, fordern Modernisierer. Andere halten an der traditionellen Ausrichtung fest.
Kreisverband Wedding-Prenzlauer Berg ist insolvent. Pfleger verlieren Arbeit
So weit geht die Sympathie dann doch nicht: Ein junger Berliner, über den es wilde Spekulationen gab, er sei die Eroberung von Paris Hilton, hat ein romantisches Verhältnis dementiert. „Wir kennen uns seit anderthalb Jahren“, sagte der 21-jährige Julian Feitsma der „Bild“-Zeitung.
Ausbildung im türkischen Strandhotel: Bei einem Modellprojekt absolvieren Kreuzberger Jugendliche ihre Praktika in Antalya.
Das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Mitte bekommt jetzt wahrscheinlich doch einen nach ihm benannten U-Bahnhof. Die Stadtentwicklungsverwaltung sträubt sich nicht mehr generell dagegen, dass der Bahnhof Zinnowitzer Straße der Linie U 6 (Alt-Tegel– Alt-Mariendorf) umbenannt wird und dann Museum für Naturkunde heißt.
Am Freitagabend wurden zwei Supermärkte in Zehlendorf und in Spandau überfallen. In beiden Fällen waren die Täter zu dritt, maskiert, trugen Schusswaffen – und lauerten den Angestellten stets kurz nach Feierabend auf.
Der Autor ist 1971 geboren und aufgewachsen in Berlin und Hamburg. Er arbeitete mehrere Jahre als Reporter für englischsprachige Medien, unter anderem für die „Columbia Journalism Review“ in New York, das „Cambodia Daily“ in Phnom Penh und das „Wall Street Journal“ in Brüssel.
Zur politischen Beteiligung von Ausländern will der Berliner Senat ausländischen Vereinen und Verbänden ein formelles Anhörungsrecht geben. Der Senatsausschuß für Ausländerfragen hat sich gestern unter Vorsitz des Regierenden Bürgermeisters von Weizsäcker auf eine entsprechende Änderung der Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung verständigt.
Christoph Richter kämpft für mehr staatliche Schulen in Mitte. Er will nicht, dass seine Tochter in eine Klasse in Wedding kommt
Andreas Conrad gerät bei Bahnhofsnamen ins Träumen
Noch acht Tage bis Heiligabend, und in Berlin weihnachtet es immer mehr: Weihnachtsmänner und Engelchen gab es in der Innenstadt gestern gar dutzendweise – auf der Benefizparade von Berliner Motorradfans. Kostümiert verteilten sie Geschenke an Bedürftige wie an den Verein Straßenkinder.
Vier Adventssonntage, vier Autoren, eine Geschichte – das ist das Konzept unseres Weihnachtsmärchens. Den Anfang machte Harald Martenstein, am zweiten Advent folgte die Schriftstellerin, Regisseurin und Bachmann-Preisträgerin Jenny Erpenbeck, heute schreibt Konstantin Richter.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Borussia Pankow drohte der Klubheim-Abriss: Dank einer Spende wird das Haus jetzt umgehoben
Der Verkauf des Potsdamer Platzes stürzte den Senat 1990 in eine Krise
Zwei Rivalen vertragen sich wieder: Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit trifft sich Anfang kommenden Jahres mit seinem Hamburger Amtskollegen, um über eine Zusammenarbeit beider Städte zu sprechen.
Gefeiert wird mit Beethoven. Wenn am kommenden Montag die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem Dirigenten Paavo Järvi in der Philharmonie auftritt, werden Prominente erwartet, darunter Sir Peter Torry, Heinz Dürr, der polnische Botschafter Marek Prawda und Walter Momper, um ein erstaunlich erfolgreiches Jahr zu feiern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster