In Deutschland wird kaum Rugby gespielt. Er wollte das ändern.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 05.02.2009

Er wollte Amerika sehen, doch er starb beim Fluchtversuch in den Westen - wenige Monate vor dem Fall der Mauer. Am Donnerstag wurde Chris Gueffroy gedacht, dem Letzten, der an der Berliner Mauer erschossen wurde.

Zieht der Suhrkamp-Verlag von Frankfurt nach Berlin? Die Angestellten wurden darüber offenbar noch nicht informiert. Sie sind zu einem Großteil gegen den Umzug.

Die Lehrergewerkschaft GEW wirft dem Senat Berlin vor, zugesagte Gehaltserhöhungen für junge Lehrer nicht zügig umzusetzen. Andere Bundesländer werben derweil um Lehrer aus der Hauptstadt.
Kein gutes Zeugnis für Wowereit: Die Mehrheit der Berliner ist der Ansicht, dass er sich zu wenig um die Belange der Bürger kümmert. Die Ost- und Westteile sind sich da sogar einig.

So korrupt ist Berlin: Jährlich wird in 300 bis 400 Fällen ermittelt. Sie reichen von der Übergabe von Geldkoffern bis zur Bestechung von Polizisten bei der Verkehrskontrolle.
Landeswahlleiter: Das Volksbegehren "Pro Reli" kommt auf 265.823 gültige Unterschriften. Die Unterstützer eines Wahlpflichtfachs Ethik/Religion kommen dabei aus dem selben Umfeld wie die Tempelhof-Befürworter.
An Berlins Schulen sind nach Angaben der Bildungsverwaltung im vergangenen Schuljahr 2,3 Prozent der Unterrichtsstunden ausgefallen. Das sei der nie drigste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung 1998, sagte ein Sprecher am Mittwoch.
Stefan Jacobs ist überrascht, die BSR auf der Berlinale anzutreffen
Um den Umgang mit Beschwerden zu verbessern, hat die Polizei mit einem Team von Rechtswissenschaftlern der Freien Universität um Professor Klaus Hoffmann-Holland kooperiert. Die Experten prüften das Verfahren und machten Verbesserungsvorschläge.
Nach der Entscheidung für die Vermietung des Tempelhof-Geländes an die Modemesse Bread & Butter: Der Bund will für den Verkauf seiner Flughafen-Anteile an Berlin jetzt mehr Geld.
Der 20-jährige Chris Gueffroy stirbt an der Grenze – das letzte Maueropfer
Der Mann verschwand in der Dunkelheit, bevor seine Opfer reagieren konnten. Jetzt sucht die Polizei dringend nach dem Unbekannten, der am Dienstagabend innerhalb von 20 Minuten auf mindestens vier Menschen mit einem spitzen Gegenstand eingestochen hat.
Eine Ausstellung im KaDeWe macht Lust auf die Vielfalt des Orients
Gleich zwei Unfälle an einem Tag auf der Klemkebrücke in Reinickendorf. Warnbaken konnten wegen der Kälte noch nicht aufgestellt werden.
Die Driving Range am Gleisdreieck ist pleite und wurde geschlossen. Sehr zum Leiden vieler Berliner, die auch wegen der schönen Kulisse gerne kamen. Doch einen neuen Interessenten soll es schon geben.
Das Land Berlin soll gemeinsam mit dem Saarland und Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt eine befristete Schuldenhilfe erhalten. Das gehört offenbar zu dem Vorschlag für eine bundesweite Finanzreform, den die Chefs der Föderalismuskommission am Donnerstag Günther Oettinger (CDU) und Peter Struck (SPD) vorlegen wollen.
"Katastrophe, Skandal, inakzeptabel" - das sind die Schlagwörter der Schulräte und Bildungsstadträte zur geplanten Strukturreform. Das Konjukturprogramm soll nur noch großen Standorten zugutekommen. Nebenwirkung: Zahlreiche kleine Schulen stehen vor der Schließung.
Rekonstruktion oder nicht? Neue Diskussion um die Gestaltung der Gedenkstätte an der Bernauer Straße.
Die Stiftung Berliner Mauer wird von dem Historiker Axel Klausmeier geleitet. Sie unterhält die Ausstellung zur Teilung durch die Mauer.