Haydn im Museum kommt an: Die spektakuläre Inszenierung der Haydn-Oper "Orpheus und Eurydike" hat in den vergangenen Monaten rund 10.000 Besucher ins Berliner Bode-Museum gelockt.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 08.02.2009
Bald geht der Unterricht los: In der ersten deutschen Imam-Schule werden in Berlin demnächst 32 junge Muslime zum Religionslehrer und Vorbeter einer Moscheegemeinde ausgebildet. 20 Jahre nach dem Mauerfall wird das ehemalige DDR-Kulturhaus zum Synonym für Integration.
Seit 22 Jahren dokumentieren zwei Filmemacher das Leben in einem Berliner Kiez. Nun würdigt die Berlinale ihr Werk mit einer Hommage.
Sven Reichardt, 33, Spandau. Mit Freude, aber nicht mit übermächtiger.
Angestellte sind zum Warnstreik aufgerufen: Die Verhandlungen für einen neuen Gehaltstarif stocken zwischen Mitarbeitern des Landesbetriebs und den Ländern. Verdi hat nun zum Streik geblasen.
Gleich mehrere Gründe sprechen gegen den erweiterten Lustgarten und die Aufgabe der Karl-Liebknecht-Straße.
Erst die Obduktion deckte Verbrechen auf
Christian van Lessen erwartet voller Spannung den Papst-Besuch
TENDENZ STEIGENDSeit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der betrunken ins Krankenhaus gebrachten Kinder und Jugendlichen in Berlin etwa verdoppelt. Nach Angaben der Gesundheitsverwaltung kamen 2007 insgesamt 335 Kinder und Jugendliche zur Ausnüchterung in eine Klinik, es waren 161 Mädchen und 174 Jungen.
Die Bischofskonferenz kündigt einen Papstbesuch in Deutschland für 2010 an – auch in Berlin wird Benedikt XVI. erwartet. Sein Vorgänger wurde mit Pfiffen empfangen.
Kennedys Berliner Auto, das er auch in Dallas nutzte, gibt es im Maßstab 1 : 43.
Immer mehr Luxushotels kämpfen um Kundschaft. Das sichert den Gästen erstklassigen Service bei weiter sinkenden Preisen.
Schwerpunktkontrolle an Neuköllner U-Bahnhöfen: Ein 16-jähriger ist in der Nacht zum Samstag von der Berliner Polizei aufgegriffen worden - mit 3,0 Promille. Er war zusammen mit anderen betrunkenen Kindern und Jugendlichen unterwegs. Kein Einzelfall.
Westliche Wanzen: Wie die Kirche im Osten bespitzelt wurde

Als John F. Kennedy 1963 die Stadt besuchte, winkten ihm Zehntausende entlang seiner Route zu. Ein Hoffnungsträger beschwor die Freiheit - wie die Hoffnung in die geteilte Stadt zurückkehrte.
KENNEDY IN FARBEMan hat es oft gelesen, den zentralen Satz der Rede auch gehört, samt dem Jubel der Men ge. Aber um von der Stimmung am 26.
PRO Ein Riesen-Lustgarten zwischen Altem Museum, Dom und dem Neo-Schloss – das ist mal eine richtig nette Vorstellung von der neuen Mitte. Wer in der Gegend im Frühling, Sommer, Herbst unterwegs ist, der weiß, warum: Es macht Freude, im Lustgarten zu verweilen, sich irgendwo hinzusetzten, den Himmel, den Dom und diese ganze seltsame Berliner Kulisse anzusehen.
Mit dem Schlossbau könnte der Verkehr aus der historischen Mitte verschwinden. Fußgänger hätten Platz – in einem großen Garten.