Syrische Kurden haben am Montag in Berlin gegen ein Abkommen protestiert, nach dem sie nach Syrien zurück geschickt werden können. Die Demonstranten fürchten, dort verhaftet zu werden.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 23.02.2009
Die Hauptstadt zieht: 7,9 Millionen Gäste kamen 2008 nach Berlin. Damit ist die Touristenzahl im fünften Jahr in Folge gestiegen. Auch als Kongressstadt ist Berlin erfolgreicher denn je.
Spalten CDU und FDP mit Pro Reli die Stadt? Der SPD-Landesvorsitzende Müller fordert bei der Auseinandersetzung um den Volksentscheid eine Rückkehr zur Sachlichkeit. Die CDU weist die SPD-Kritik umgehend zurück.
Die Gewerkschaft Verdi warnt vor starken Beeinträchtigungen im Flugverkehr am Dienstagmorgen. Bereits zum zweiten Mal seit Mitte Februar legen die Beschäftigten die Arbeit vorübergehend nieder.

Kein Thema für Nostalgiker: Bernd Matthies zur Debatte um Tegel.
Jetzt gibt es motorisierte Unterstützung für eine Brandenburger Toleranzkampagne: Das "Demokratie-Mobil" soll vor allem junge Menschen ansprechen. Landeschef Matthias Platzeck nahm das Auto am Montag in Empfang.
Berlin ist bei Reisenden beliebt: Fast acht Millionen Menschen besuchten die deutsche Haupstadt im vergangenen Jahr. Vor allem bei ausländischen Touristen gibt es einen Berlin-Boom.
Der deutsche Kurzfilm "Spielzeugland" ist mit einem Oscar ausgezeichnet worden. Der Berliner Regisseur Jochen Alexander Freydank nahm den Academy Award in der Nacht zum Montag in Los Angeles entgegen.
Eberhard Diepgens Forderung, den Flughafen Tegel über die festgelegte Schließung nach 2011 hinaus offen zu halten, hat unter Tagesspiegel-Lesern im Internet eine Debatte provoziert (www.tagesspiegel.
Der neue Friedrichstadtpalast an der Friedrichstraße wurde am 27. April 1984 eröffnet.
Der Eishockey-Klub Preussen hofft, dass sich der Abriss der Deutschlandhalle noch verschieben lässt. Er fürchtet um seine Zukunft.
Karnevalisten in Berlin müssen oft ihre Existenzberechtigung verteidigen. Dabei könnten sie selbst auch zu einer größeren Attraktivität der Berliner Umzüge beitragen.
Die vorgeschriebene Qualitätsprüfung kann in Berlin nicht umgesetzt werden: Es fehlt ein Bewertungskatalog – und auch das Personal.
Trauerfeier für ein Maueropfer: Chris Gueffroys Tod löste Proteste aus

Frohsinn und Publikum kämpften gegen den Regen an: Trotz Schmuddelwetter kamen am Sonntag tausende Berliner zum Karnevalsumzug. Allerdings: Verkleidet waren die wenigsten.

Diepgens Plädoyer für die Offenhaltung von Berlin-Tegel belebt die Debatte um die Nachnutzung des Flughafens. Sportliche und ökologische Konzepte stehen dabei hoch im Kurs.
Knapp drei Jahre nach seinem Parteiaustritt ist Bernhard Lasinski am Sonnabend zum Beisitzer im Pankower CDU-Ortsverband Nord gewählt worden.
Christian van Lessen freut sich über die Theaterleidenschaft in Berlin
Wie in der Neuköllner Nikodemuskirche über die Schöpfung gepredigt wurde.
Gegen die geplante Umbenennung einer Straße nach der Bildhauerin und Designerin Trude Petri regt sich Protest bei Anwohnern der Mohren- und der Wilhelmstraße in Mitte.