
Angela Merkel unterstützt den Kampf gegen Aids. In Kreuzberg besucht die Bundeskanzlerin das Wohnprojekt "Zuhause im Kiez" in der Reichenberger Straße.
Angela Merkel unterstützt den Kampf gegen Aids. In Kreuzberg besucht die Bundeskanzlerin das Wohnprojekt "Zuhause im Kiez" in der Reichenberger Straße.
"Hei!" Die Begrüßung ist im Finnischen noch einfach, aber dann wird's kompliziert. Trotzdem oder gerade deshalb wagen sich manche in Berlin an einen Finnisch-Intensivkurs.
Seit dem vergangenen Monat ist die Zahl der Arbeitslosen in Berlin und Brandenburg leicht angestiegen. Insgesamt sind über 427.000 Menschen ohne Job. Der Gewerkschaftsbund warnt davor, viele ältere Mitarbeiter zu entlassen.
Nach der Ausschreibung vieler Strecken im Regionalverkehr soll es in den Waggons weniger Platz für die Fahrgäste geben.
Der Ausbau der Gedenkstätte Bernauer Straße könnte sich verzögern. Eigentlich sollte er zum 50. Jahrestag fertig sein. Gegen einen Lückenschluss mit Stahlstehlen wehren sich vor allem CDU-Kulturpolitiker.
Bernd Matthies beklagt die brachiale Art Berliner Gartenpflege.
Kein Asyl in der Ständigen Vertretung, polnische Händler am Potsdamer Platz
Zum ersten Mal seit Jahren ist in den vergangenen beiden Monaten die Zahl der Taxi-Konzessionen in Berlin zurückgegangen. Und es wird jetzt stärker kontrolliert.
Ideen für Tegel: Bezirksbürgermeisterin Wanjura hätte gerne einen Innovationspark nach Adlershofer Vorbild auf dem Areal. Auch die Industrie- und Handelskammer fordert die Berücksichtigung der Interessen von Industrie und Gewerbe bei der Tegel-Nachnutzung.
Mit Morddrohungen und einer Pistole im Hosenbund löste er Panik und einen Großeinsatz der Polizei aus: Wiktor W. war vor neun Monaten vor dem Oberstufenzentrum in der Kreuzberger Wrangelstraße aufgetaucht.
Die Verbraucherzentrale kritisiert hohe Preise und undurchschaubare Kalkulation. Gebühren des teilprivatisierten Versorgers sind überdurchschnittlich hoch.
Berlin zieht V-Leute aus der rechen Partei ab. Die Innenbehörde fühlt sich trotzdem gut informiert. In Brandenburg sieht man das anders.
Der Streit um das Zentrum gegen die Vertreibung und seine Vorsitzende Erika Steinbach eskaliert, aber im "Deutschlandhaus“ gegenüber dem Anhalter Bahnhof in Kreuberg steht die Zeit still. Dort soll das umstrittene Zentrum hin.
Die Zukunft der geplanten Kunsthalle am nördlichen Humboldthafen ist völlig offen. Das Lieblingsprojekt der Regierenden Bürgermeisters Wowereit scheint untergegangen im Abwärtssog der Märkte - wie viele andere große Investitionen.
Franziska van Almsick lud Kinder in die Halle des Europa-Sportparks an der Landsberger Allee ein, denn gerade in der Winterpause seien Schwimmkurse als Vorbereitung für den Badespaß im Sommer wichtig, so der Schwimmstar.
Noch ist alles unberührt: Die Schaltpulte zum Mischen der Bilder, die Regieräume, das Tonstudio, die Maske mit den Duschen und großen Spiegeln und die Räume für die Schauspieler mit Blick über die Spree. Unten, in Studio 3, rennen etwa 20 junge Männer zwischen Scheinwerfern, Kabeln, Kameras und Kisten herum und bereiten die erste große Show vor, die hier stattfinden wird: das Eröffnungsfest des Neubaus der Fernsehwerft, einer der führenden Fernsehproduktionsfirmen in Berlin.
Eine der gefährlichsten Berliner Kreuzungen wird umgebaut. Zusätzliche Ampeln, verlegte Abzweigungen und extra Radspuren sollen den Verkehr am Kottbusser Tor sicherer machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster