
Mangelhafte Kommunikation zwischen den verschiedenen Behörden soll die Ursache für die Millionenverluste durch den Verkauf von Spreedreieck-Grundstückes sein. Das berichtet ein Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Finanzen.
Mangelhafte Kommunikation zwischen den verschiedenen Behörden soll die Ursache für die Millionenverluste durch den Verkauf von Spreedreieck-Grundstückes sein. Das berichtet ein Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Finanzen.
Nun ist es aus: Das Kammergericht hat die Berufung der Kita des Vereins "Weg zur Mitte" abgewiesen. Die Räumung durch den Bezirk ist damit rechtskräftig. Den monatelangen Streit hatten unter anderem Vorwürfe um Korruption geprägt.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf will an seinen Warnplakaten vor der Scientology-Zentrale an der Otto-Suhr-Allee festhalten. Die Scientologen sind der Meinung, dass das Plakat "die Kirche und ihre Mitglieder" in "verfassungswidriger" Weise diskriminiere.
Viele Berliner Tierbesitzer schaffen es nicht mehr, für die Kosten ihre Haustiere aufzukommen. Diesen Trend bekomme das Tierheim Falkenberg deutlich zu spüren, sagte Sprecherin Evamarie König.
Der Senat will das Tempelhof-Gelände gemeinsam mit der Modemesse Bread and Butter zur "Event-Location" entwickeln. Bread and Butter zahlt dafür Miete in Millionenhöhe.
Vor vielen Jahren hatte die Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen hier ihr Quartier bezogen. „Brückenbau-Bauleitung“ steht auf dem verwitterten Schild.
Ausfälle und Verspätungen in Tegel und Schönefeld: Wegen des Warnstreiks auf den Berliner Flughäfen mussten am Donnerstag tausende Passagiere auf verspätete Starts warten – oder konnten gar nicht fliegen.
Von insgesamt 855 Fällen – darunter auch Familien – waren 310 von Innensenator Ehrhart Körting ohne Begründung abgelehnt worden. Kommissionsmitglied Traudl Vorbrodt vom Flüchtlingsrat bedauerte, dass meist nur die Menschen in Deutschland bleiben dürften, die dem Staat nützlich seien.
Die Nachfrage nach dem Berlin-Pass, mit dem Hartz-IV- und Sozialhilfeempfänger Ermäßigungen erhalten, ist so groß, dass die Bürgerämter die Arbeit kaum noch bewältigen können.
Der frühere Chef der Berlin Hyp, Klaus Landowsky, ist „tief betroffen“, weil der Bundesgerichtshof (BGH) die Revision gegen das Urteil des Landgerichts vom 21. März 2007 als unbegründet verworfen hat.
Der Termin für den Volksentscheid steht noch nicht fest, doch die Kampagnen für und gegen das Wahlpflichtfach Religion laufen an. FDP-Fraktionschef Martin Lindner stellte jetzt ein Themenplakat vor, auf dem der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit als "Trickser" bezeichnet wird.
Der ADAC will Straßen bauen mit den Konjunkturmitteln, die der Bund dem Land Berlin zur Verfügung stellt. Der Verband wirft der rot-roten Koalition vor, sich zu sehr auf "ideologische Schulreformen“ zu konzentrieren.
Er sah den Dingen an, was in ihnen steckte. Den Menschen auch.
Solange es wirtschaftlich aufwärtsging, profitierten auch ärmere Stadtteile. Jetzt sollen Fördermittel helfen
„Wenn man in Rom ist, ist man wie die Römer.“
In Charlottenburg wird die älteste Schwimmhalle der Stadt wiedereröffnet. Fast zwei Jahre hat die denkmalschutzgerechte Sanierung des Jugendstilbades gedauert. Weitere Sanierungen folgen.
Bernd Matthies über Erkenntnisse aus dem aktualisierten Sozialatlas
Helle Fassaden, Großstadtlärm, eine breite Straßenflucht, der erste Eindruck der Perleberger Straße in Moabit stimmt hoffnungsvoll. Es gibt sogar eine Stadtteilbibliothek und einen Förderverein, der sich mit einer deutlichen Beschilderung gegen das Abwerfen von „Müll und Lebensmitteln“ ausspricht.
Volksbildungsstadtrat Wowereit sucht nach Schulen für die Aussiedlerkinder
Auf einmal steht er an der Spitze des Zuges.
öffnet in neuem Tab oder Fenster