Nach den Schulleitern aus Berlin-Mitte haben auch Kita-Leiter aus allen zwölf Bezirken Brandbriefe an Bildungssenator Jürgen Zöllner geschickt. Sie beschweren sich über die schlechten Rahmenbedingungen, unter denen sie arbeiten müssen.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 25.02.2009

Das Thema Tempelhof lässt die Berliner nicht los: Nach dem gescheiterten Volksentscheid und der Forderung nach Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses hat sich jetzt eine "Tempelhof-Partei" gegründet. Sie will für mehr Bürgerbeteiligung eintreten.
Auch am Berliner Immobilienmarkt macht sich die weltweite Krise bemerkbar. Ende 2008 brachen die Verkäufe des Liegenschaftsfonds drastisch ein - im Vergleich zum Vorjahr um zwei Drittel.

Für seine Äußerungen zu Verfassungsschutz-Leuten in der NPD wird Ehrhart Körting scharf kritisiert. Die öffentlichen Worte waren ein "Vertrauensbruch", meint Schleswig-Holsteins Innenminister Hay. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm sieht das ähnlich.
Gericht verhängt erstmals Sicherungsverwahrung
Ulrich Zawatka-Gerlach kennt die Gebrauchsanleitung für ein tolles Berlin

Bildungsministerin Schavan will Firmenprofis an die Schulen holen. Dabei ist das längst üblich in Berlins Schulen, wo externe Fachleute regelmäßig Vorträge halten und Kurse übernehmen.
Ein Gericht ahndet Provokationen an der Staatsgrenze der DDR
Die Koalition will vorher noch Rechtsfragen klären.
Der Supermarktkassiererin Barbara E., bekannt geworden als Emmely, war gekündigt worden, weil sie zwei Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro unterschlagen haben soll. Die Kündigung war rechtens, befand am Dienstag das Berliner Landesarbeitsgericht und wies die Berufungsklage der 50-Jährigen zurück. Jetzt will ihr Anwalt notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.
Nach der Schließung des Flughafens Tegel wäre der Bund bereit, seinen Anteil an der Immobilie dem Land Berlin zu verkaufen. Die Reinickendorfer SPD schlägt für das Terminal ein Zentrum für Solar- und Windenergie vor.
Die Polizei hat einen Verdächtigen für die Reifenstecherei am Savignyplatz, aber der Mann ist schuldunfähig. Ihm sei nicht beizukommen, heißt es.
Der Senat will weniger Bürokratie bei Landesaufträgen. Bis 2011 gilt: Bauprojekte werden schneller realisiert.
Die Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung und Transparency International sehen gelockerte Vergaberichtlinien für öffentliche Aufträge mit Sorge. Auch werden Nachteile für den Mittelstand befürchtet.