zum Hauptinhalt
tempelhof

Das Thema Tempelhof lässt die Berliner nicht los: Nach dem gescheiterten Volksentscheid und der Forderung nach Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses hat sich jetzt eine "Tempelhof-Partei" gegründet. Sie will für mehr Bürgerbeteiligung eintreten.

260379_0_9892bc0b.jpg

Bildungsministerin Schavan will Firmenprofis an die Schulen holen. Dabei ist das längst üblich in Berlins Schulen, wo externe Fachleute regelmäßig Vorträge halten und Kurse übernehmen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Supermarktkassiererin Barbara E., bekannt geworden als Emmely, war gekündigt worden, weil sie zwei Pfandbons in Höhe von 1,30 Euro unterschlagen haben soll. Die Kündigung war rechtens, befand am Dienstag das Berliner Landesarbeitsgericht und wies die Berufungsklage der 50-Jährigen zurück. Jetzt will ihr Anwalt notfalls bis vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ziehen.

Von Sigrid Kneist

Der Senat will weniger Bürokratie bei Landesaufträgen. Bis 2011 gilt: Bauprojekte werden schneller realisiert.

Von Sabine Beikler

Die Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung und Transparency International sehen gelockerte Vergaberichtlinien für öffentliche Aufträge mit Sorge. Auch werden Nachteile für den Mittelstand befürchtet.

Von Ralf Schönball
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })