zum Hauptinhalt
307410_0_efe96d53.jpg

Die Berliner müssen weiter geduldig sein. Das Chaos bei der S-Bahn hält wahrscheinlich noch über Mitte Dezember hinaus an. Das habe der S-Bahn-Mutterkonzern Deutsche Bahn (DB) angekündigt, sagte Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) am Donnerstag im Abgeordnetenhaus.

Die Überschuldung der Berliner ist zurückgegangen, inzwischen stehen die Ostbezirke besser da als der Westen. Doch ein Grund für Euphorie ist das nicht: Wegen der Wirtschaftskrise wird ein Wiederanstieg erwartet.

Erst am vergangenen Freitag hatte das Wilmersdorfer Friedrich-Ebert-Gymnasium seine Kreidetafeln gegen 30 multimediale Activ-Boards eingetauscht, zur feierlichen Übergabe waren Bildungsstaatssekretärin Claudia Zinke und Sponsoren gekommen.

Ab Donnerstag wird wieder über die Verlängerung der Stadtautobahn von Neukölln nach Treptow gestritten. Über 2500 Einwendungen gegen das Projekt hat es gegeben, jetzt können die Bürger ihre Kritik den Behörden persönlich vortragen.

Die Berliner Grünen wollen auf ihrem Landesparteitag am 21. November Wirtschaftskompetenz demonstrieren. Deshalb haben sie Eric Schweitzer eingeladen, den Präsidenten der Berliner Industrie- und Handelskammer. Das verspricht Konfliktpotenzial mit den Fundis.

Eigentlich ist es ein Routinegespräch, zu dem Innensenator Ehrhart Körting (SPD) und Beamtenbund-Chef Joachim Jetschmann am Freitag zusammenkommen. Aber statt um dienstrechtliche Belange wird es vor allem um eins gehen: Berlins Beamte wollen mehr Geld.

Von Sigrid Kneist
309603_0_10550bfd.jpg

Die meisten Achtklässler der Kreuzberger Carl-Friedrich-Zelter-Oberschule waren noch nie in der Oper. Das wird sich ändern. Denn seit Mittwoch nehmen die 36 Schüler der 8. Klassen am Projekt "Abenteuer Oper" teil.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })