Rückschlag für die Bewohner der Calvinstraße 21: Das Berliner Landgericht urteilte nun, dass sie ihre Miete wegen der Baubelästigungen nicht mindern könnten.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 07.05.2013

Der Berliner Senat will die Wohnungsnot und steigende Wohnkosten in der Hauptstadt bekämpfen - und beschließt gleich mehrere Maßnahmen.

Yitzhak Ehrenberg wurde einst als Rabbiner aus München abgeworben. Was wolle er in einem Dorf, wenn er die Hauptstadt haben könne! In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 63-Jährige, wie glücklich er mit dem Umzug ist.

Es ist ein großes Paket, das nun von der großen Koalition in Berlin geschnürt wurde: besseres Mietrecht, mehr Geld für Kitas und sichere Schulen stehen auf dem Plan. Die Maxime: Vernunft.

Heinrich Scholl soll seine Frau 2011 heimtückisch erdrosselt haben. Jetzt wurde der frühere Bürgermeister der Stadt Ludwigsfelde vom Landgericht Potsdam wegen Mordes zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.

Im Schnaps ist Wahrheit. Findet jedenfalls Thomas Kochan, ein Ethnologe, der in Prenzlauer Berg Spirituosen verkauft. Er muss es wissen: Er hat seine Doktorarbeit über Trinkkultur in der DDR geschrieben.

In der East Side Gallery wurden Risse entdeckt. Das Protestbündnis "East Side Gallery retten" macht nun die Bauarbeiten dafür verantwortlich. Sie fordern ein neues Gutachten - und damit einen Baustopp.

Für tausende trinkfeste Teilnehmer war es ein großer Spaß am Himmelfahrtstag - aber die Folgeschäden und der Ärger von Erholungssuchenden wurden offenbar zu groß: Die Berliner Forsten und das Bezirksamt haben das Wettrennen mit Bierkisten am Schlachtensee untersagt. Die Polizei soll das Verbot durchsetzen.

Landrat Hans Lange aus dem Landreis Prignitz fordert, dass die Bundesstraße 103 nach 15 Jahren endlich umgewidmet wird. Der Bund soll die Instandhaltungskosten der Straße tragen.

Am Montag gab es im Kulturausschuss eine Anhörung zur Zukunft des Kindermusiktheaters Atze. Anstatt eine hilfreiche Lösung für das Ensemble zu beschließen, wurde über verfehlte Zuständigkeiten gestritten.

Der Spandauer Kiez Heerstraße-Nord gilt als schwierigstes Viertel. Jetzt hat sich die Politik dort mal umgeschaut. Stadtentwicklungssenator Michael Müller war vor Ort und zieht eine nicht ganz so rosige Bilanz.
Preußische Spirituosen ManufakturBrände und Liköre direkt vom Erzeuger? Ja, das gibt es auch in Berlin – nämlich seit 2005 in einer alten Fabrik in der Weddinger Seestraße 13.