zum Hauptinhalt
Anne-Kathrin Finger, 28, aus Friedrichshain: "Rumlaufen, wie ich möchte"

Anne-Kathrin Finger hat die Szeneviertel Berlins bewohnt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt die 28-Jährige, was ihr die Liberalität der Stadt ermöglicht.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia
Die Kitaplatzsuche soll durch eine Datenbank erleichtert werden.

Es gibt zwar einen Rechtsanspruch, aber das hilft den suchenden Eltern nicht viel, wenn sie in der Realität auf Platz 300 der Warteliste ihrer Wunsch-Kita stehen. Und allmählich wird die Zeit knapp, wenn das Kind zum 1. August einen Platz haben soll. Wie erleben Sie die Suche? Berichten Sie uns!

Von Inga Höltmann
Zwischen allen Stühlen fühlte sich Kurt Krieger in der City West. Er hat die Pläne für zwei Möbelhäuser mit insgesamt 45 000 Quadratmeter Verkaufsfläche zwischen Eichkamp und Grunewald gestoppt.

Zu viel Ärger mit dem Bezirk: Unternehmer Kurt Krieger will auf dem alten Güterbahnhof neben der Avus und der Siedlung Eichkamp kein Möbelhaus mehr bauen. Stattdessen möchte sich der 65-Jährige auf sein Projekt Pankower Tor konzentrieren – „damit ich das noch erlebe“.

Von Cay Dobberke
Auch die Bezirke tun was: Pankow will Luxussanierungen per Vorkaufsrecht verhindern.

Im Gleichschritt stellen die Koalitionsfraktionen im Abgeordnetenhaus die Weichen für den Neubau. Die umstrittene Neuverschuldung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften kommt nun auch. Das Signal soll wohl lauten: Wir tun was gegen die Wohnungsnot.

Von Ralf Schönball

Um 2030 erfolgreich zu sein, müssen jetzt in Berlin die richtigen Weichenstellungen erfolgen. Deswegen arbeitet der Senat an einem Stadtentwicklungskonzept, das im Frühjahr 2014 verabschiedet werden soll – begleitet von mehreren Stadtforen und Werkstattgesprächen, auf denen Berliner und Fachleute an zentralen Fragestellungen mitarbeiten können.

Foto: dpa

Erst hat der Gesundheitssenator seinen Staatssekretär wegen dessen Mitgliedschaft in einer Burschenschaft entlassen - nun heißt es von einigen, er sei dort selbst Gast gewesen.

Von Hannes Heine

DIE ZAHLENDie aktuellen Bevölkerungsprognose des Senats besagt, dass die Schülerzahl bis 2020 um knapp 12 000 steigen wird – und zwar zunächst nur an den Grundschulen. Dies bedeutet, dass bald auch die Oberschulen erheblich ausgebaut werden müssen, wenn die Grundschüler älter geworden sind.

Ein Schnitt durchs Band – darauf steuern Straßenbauarbeiten letztlich immer zu. So auch auf der sanierten A 115, die im November durch Bundesminister Peter Ramsauer, Senator Michael Müller und den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit freigegeben wurde. Foto: dpa

A 100, A 10 oder TVO: Die Autotrassen werden vorangetrieben. Nur im Nahverkehr ist derzeit kein Projekt entscheidungsreif.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit

Berlin - Die Jungen Liberalen fühlen sich von dem FDP-Bundestagsabgeordneten Lars Lindemann hintergangen. Ein Antrag auf dem Juli-Parteitag am Wochenende fordert „Transparenz auch in den eigenen Reihen“.

In der JVA Moabit versucht die Trainerin San Ra, Häftlinge zu einer Rockband zusammenzuschweißen. Musikalische Vorkenntnisse? Sehr dürftig. Da müssen sie eines vor allem lernen: sich etwas trauen.

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })