Die Reparaturarbeiten nach der Entgleisung einer Lokomotive am Montag am Hauptbahnhof werden noch bis zum 8. Juni dauern und dadurch auch den Pfingstverkehr beeinträchtigen. Die Ursache der Entgleisung ist weiter unklar.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 16.05.2013
In einer Gala mit Star-Besetzung will das "Bündnis gegen Homophobie" Spenden für ein Magnus-Hirschfeld-Denkmal sammeln. Der jüdische Arzt machte Berlin in den Zwanziger Jahren zur Keimzelle der homosexuellen Emanzipationsbewegung.

Amelie Lehua kam zum Studium nach Berlin - und kostet die Stadt in vollen Zügen. Allerdings will die 21-Jährige nach dem Studium wieder weg. Warum, verrät sie in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".

Tausende neuer Wohnungen sollen die städtischen Firmen auf Pump bauen. Das fordert die Koalition. Doch bei der größten von ihnen, der Degewo, sieht man dafür kaum Chancen.

Die Freiluftkinosaison ist eröffnet. In diesem Jahr macht das Draußen Filmegucken noch mehr Spaß, denn viele Freiluftkinos starten mit neuer Technik in die Saison. Die Vorteile: bessere Qualität, Untertitel – und weniger Mückenstiche.
Kaum hatte das Barbie-Haus am Alexa in Berlin-Mitte offiziell eröffnet, versammelten sich etwa 30 Demonstranten vor dem Eingang des pinken "Dreamhouses". Eine Frau mit nacktem Oberkörper entzündete sogar ein Holzkreuz, an dem eine Barbie-Puppe befestigt war.

An der East Side Gallery bahnt sich erneut Streit an: Der Investor des dort geplanten Hotelriegels will zusätzliche Stockwerke errichten. Dem Investor des benachbarten Wohnturms passt das so gar nicht in die Pläne. Und auch der Bezirk steht der Aufstockung kritisch gegenüber.

Recht gesittet diskutierten die Pankower Bundestagskandidaten vor streitlustigem Publikum. Selbst das Thema Mieten vermag nicht, die Gemüter zu erhitzen.

Die Polizei setzt den Kampf gegen den für den Menschen gefährlichen Eichenprozessionsspinner fort. Mit Sprühmaßnahmen sollen die Raupen an der A9 bekämpft werden. Am Donnerstag werden daher die beiden Bundesautobahnen zeitweise gesperrt.

Dass Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) ein Buch schreibt, war im Bezirksamt kein Geheimnis. Sein Stellvertreter Falko Liecke (CDU) sah sich veranlasst, eine Recherche in Auftrag zu geben. Das ergab jetzt eine interne Untersuchung. Angeblich nur ein Einzelfall.

Das Verwaltungsgericht besichtigt einen Acker am Stadtrand. Eine Firma will dort ein Windrad bauen, doch die Behörden sind dagegen.

In der Nachbarschaft des Zoos entsteht ein etwas anderes Shoppingcenter – mit Blick auf den Affenfelsen. Als erster der modernisierten Altbauten öffnet im Oktober wieder das Kino Zoo-Palast.

Zum 18. Mal findet am Wochenende der Karneval der Kulturen statt. Bereits ab Donnerstag kommt es wegen Vorbereitungen zu Sperrungen und Staus.
Ulrich Waack, 72, hat John F. Kennedys Rede vor dem Schöneberger Rathaus selbst miterlebt. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Lichtenrader, wieso er dessen berühmtes Bekenntnis trotzdem fast verpasst hätte.

„M“, das steht für „MetroBus“, der schneller sein soll als die normalen Berliner Linienbusse. Schöne Idee. Ein paar Gedanken dazu aus dem M 41er zwischen Neukölln und Hauptbahnhof.
WAS ICH MACHE Wer unsere Gesellschaft mit offenen Augen erlebt, spürt, wie stark Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus wirken. Ich will nicht wegschauen, sondern engagiere mich seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Initiative „Gesicht zeigen!
ENGLISCHER COTTAGE GARTENAuch den britischen Botschafter zog es am Mittwoch – wie zuletzt die vielen Zuzügler – nach Marzahn-Hellersdorf: In Sichtweite der Plattenbauten, die das Image des Bezirks prägen, legte Andrew Noble zusammen mit Berlins Bausenator Michael Müller (SPD) den Grundstein für den „Englischen Cottage Garten“. Es ist der zehnte der von jeweils verschiedenen regionalen Landschaftsarchitekturen geprägten Flächen, die aus den „Gärten der Welt“ eine der meistbesuchten Parklandschaften Berlins gemacht haben.

Immer diese Nervereien des Alltags: Verspätete Flüge, missglückte Online-Buchungen, Handyprobleme. Da hilft die „Law Clinic“ der Humboldt-Uni. Jura-Studenten beraten gratis über Verbraucherrechte. Und dabei lernen sie eine Menge.
DAS IST DER URSPRUNGErstmals in den USA entstanden, gibt es Law Clinics inzwischen an Universitäten in China, Indien, Australien, Russland und in vielen anderen europäischen Ländern. Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität Berlin hat in Deutschland eine der ersten Law Clinics aufgebaut.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
Mehr als zehn Jahre ist Berlins Bankenskandal her: Nun sollen viele Immobilien verkauft werden.
Berlin meint es ernst mit seinen Bewerbungen für die Konzessionen des Gas- und des Stromnetzes. „Wir haben den politischen Auftrag, dass das Land mehr Verantwortung übernehmen und die Netze nicht den Privaten überlassen soll“, sagte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) am Mittwoch bei der Eröffnung der 14.
In Potsdam wird 2014 eine Tourismusabgabe eingeführt – am 5. Juni will die Stadtverordnetenversammlung sie beschließen.
DRESDNER BAHNElf Jahre und einen Monat dauerte das Genehmigungsverfahren für einen Abschnitt am Ostkreuz. Rekordhalter ist jedoch die Dresdner Bahn vom Bahnhof Priesterweg nach Blankenfelde.