
Auch Berlin ist von den anhaltenden Regenfällen und Gewittern in Deutschland betroffen. Um die Schäden, die das Unwetter angerichtet hatte, zu beseitigen, war die Feuerwehr rund 130 Mal im Einsatz. Ein Mobilfunknetz lag stundenlang lahm.
Auch Berlin ist von den anhaltenden Regenfällen und Gewittern in Deutschland betroffen. Um die Schäden, die das Unwetter angerichtet hatte, zu beseitigen, war die Feuerwehr rund 130 Mal im Einsatz. Ein Mobilfunknetz lag stundenlang lahm.
Nach den Ergebnissen der Volkszählung leben in Berlin fast 180 000 Menschen weniger als bisher angenommen. Das hat vor allem finanzielle Konsequenzen für die Stadt. Hauptgrund für die Abweichungen ist nach Meinung der Statistiker die Tatsache, dass weniger Ausländer als gedacht in Berlin leben.
Am 12. Juni soll der Grundstein zum Berliner Humboldt-Forum gelegt werden. Dabei soll eine Verbindung zwischen dem verschwundenen Originalschloss und dem Neubau hergestellt werden. Zehn Millionen Euro wurden dafür bereits gespendet.
Das Musikfestival "BeLaSound" wird nicht im Strandbad Plötzensee stattfinden. Veranstalter Jan Stens sagt, fremdenfeindliche Beleidigungen und Übergriffe des Personals seien der Grund. Der Betreiber des Bads, Erik Müller, weist jegliche Vorwürfe von sich.
Die Idee vom Alexanderplatz habe sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Deshalb fordert die Präsidentin der Berliner Architektenkammer nun auch einen neuen Masterplan-Wettbewerb. Die Senatsbaudirektorin geht aber eher von kleinen Korrekturen aus.
Am Wochenende kommen Kinder und alle, die sich als solche fühlen, voll auf ihre Kosten. Ganz gleich ob in der Wuhlheide, in Prenzlauer Berg oder Babelsberg.
Am Sonnabend wird der Internationale Kindertag gefeiert, der seinen Ursprung in der DDR hatte. Auf dem Alexanderplatz wird er praktischerweise gleich mit dem Weltspieltag zusammengelegt.
Die Landeshauptstadt will tief in die Kasse greifen, um einen Eintritt für den Park Sanssouci zu verhindern. Potsdam will eine Million an die Schlösserstiftung zahlen. Doch woher das Geld kommen soll, ist unklar.
Daniel Krause war Punk, saß im DDR-Knast und erlebte die Wende wie im Rausch. Heute ist er Berlins bekanntester Tätowierer. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" spricht er von ersten Küssen, ersten Tattoos - und einem ersten blauen Auge.
Revolution? Fällt aus. Beim Wohnen verstärken sich aber jetzt schon erkennbare Trends: hin zur Ökologie und zur Gemeinschaft. Besondere Bedeutung kommt in dieser Angelegenheit dem Tempelhofer Feld zu.
Mehr als 70 000 Zugvögel machen nahe dem BER ihre Pausen. Die EU will sie schützen und hat den Flughafenplanern die gelbe Karte gezeigt. Den Menschen droht damit mehr Krach durch andere Flugrouten.
Sie hat die Haar schön, aber nur, um über Echthaarschmuck als Liebesbeweis zu philosophieren. Victoria Kau ist mit ihrem Beitrag eine der Finalisten eines Wissenschafts-Wettstreits, dem Science Slam, im Postbahnhof.
Sie sind immer irgendwo unterwegs und führen einen Terminkalender am Rande des Nervenzusammenbruchs: Bundestagsabgeordnete. Franz Müntefering ist einer von ihnen und meint, sie seien schlechter integriert als ein Türke in Kreuzberg. Stimmt das?
Der US-Pilot Gail S. Halvorsen warf 1948 Süßigkeiten für die am Flughafen Tempelhof wartenden Kinder ab. Nun soll eine Zehlendorfer Sekundarschule bald den Namen des Luftbrücken-Veteranen tragen. Davon erhofft sich die Schule Aufbruchsstimmung.
Madonna eröffnet ein Fitnessstudio an der Clayallee! Oder doch nicht? Verwirrende Meldungen aus Zehlendorf.
Seit 15 Jahren soll die Dresdner Bahn entstehen. Doch wegen der Länge der Planungszeit stimmen die früheren Prognosen nicht mehr. Jetzt fordern Anwohner einen Planungsstopp.
Berlin wächst, aber nicht räumlich. In den letzten zwei Jahren zogen rund zwanzigtausend Menschen in die Hauptstadt. Und was wird passieren? Daten und Fakten zum Thema Wohnungsnot und Wohnungsbau finden Sie hier.
Die größte Herausforderung für den Berliner Senat ist die Bekämpfung der Wohnungsnot. Und wie hat er das früher gehandhabt? Eine Chronik zur Wohnungssituation Berlins der letzten 24 Jahre.
David Armenteros , 26, ist aus Spanien zu Besuch. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt er, wie locker die Berliner so sind.
Wegen der großen Nachfrage plant der Senat die Gründung einer zweiten internationalen Schule in Berlin. Als Standort ist das ehemalige Kleist-Gymnasium in Tiergarten favorisiert, das allerdings noch bis Dezember Asylbewerber beherbergt.
Prozess um Angriff auf Jonny K. droht zu platzen, weil sich ein Laienrichter im Ton vergriffen hat.
Unter dem Motto „S-Bahn hautnah“ lässt sich das Unternehmen eine Woche lang von 1. bis 9.
Kommission bemängelt fehlende Umweltprüfungen und droht mit Klage – Bundesregierung widerspricht.
Literatur und Spargel satt.
Der Tierschutz konnte auch in der Vergangenheit Großprojekte bremsen. Beim Bau der Schnellfahrstrecke der Bahn zwischen Berlin und Hannover in den 90er Jahren hielten etwa 30 der vom Aussterben bedrohten Großtrappen, die größten flugfähigen Vögel Europas, die Planer auf.
Potsdam will eine Million an die Schlösserstiftung zahlen. Doch woher das Geld kommen soll, ist unklar.
NOCH MEHR WISSENSCHAFTScience Slam bei der Langen Nacht der Wissenschaften: 8. Juni, 20 Uhr, Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37, Eintritt nur mit Ticket für die Lange Nacht der Wissenschaften: 13, erm.
Priester durfte er nicht werden. Aber Kellner
„Ich hatte großes Glück, kam nie mit leeren Händen zurück“
Eines Tages wollte er auch fliegen, frei sein
Wie ein Vaterdie Stadt erleben kann.
Berlin - Eine Mercedes-Fahrerin hat am Mittwoch nach einem Streit mit einem anderen Mercedes-Fahrer Rot gesehen und daraufhin mit dem Schlagstock die Seitenscheibe dessen Fahrzeugs demoliert. Die 32-Jährige war mit ihrem Wagen gegen 20.
öffnet in neuem Tab oder Fenster