
Busse und Bahnen werden aufgehalten. Autofahrer stehen andauernd im Stau. Das kostet Zeit und Geld. Allein die BVG könnte Millionen sparen – wenn die Senatsplaner mehr Stellen hätten.

Busse und Bahnen werden aufgehalten. Autofahrer stehen andauernd im Stau. Das kostet Zeit und Geld. Allein die BVG könnte Millionen sparen – wenn die Senatsplaner mehr Stellen hätten.

In der City sind Wohnungen schon längst Mangelware. Doch mittlerweile gibt es sogar in Randbezirken wie Hellersdorf kaum noch Leerstand. Die Wohnungsnot in Berlin hat ein neues Level erreicht. Der Verband BBU fordert daher mehr Neubauten in Tempelhof.

Tom Luszeit ist mal Russe, mal Amerikaner - aber immer Soldat am Checkpoint Charlie. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt der 40-Jährige von seinen Begegnungen am ehemaligen Grenzübergang.

Nach seiner Entlassung als Staatssekretär verteidigt Michael Büge seine Mitgliedschaft in einer Burschenschaft. Diese habe keine Nähe zum rechten Lager. Er sieht derweil andere Gründe für seine Entlassung.

Das Tempelhofer Feld, der Nippes in der Bergmannstraße und die kulinarische Welt des Bergmannkiezes sind für Carmen Schucker die Gründe, warum sie nach Kreuzberg 61 zog. Doch das sind längst nicht alle.

Franz Schulz, grüner Bürgermeister von Friedrichshain-Kreuzberg, geht vorzeitig in den Ruhestand. Seine Parteifreundin Monika Herrmann gilt als klare Favoritin für die Nachfolge.

Nicht nur der BER, auch das Buch von Meinhardt von Gerkan hat Verspätung: In "Black Box BER" rechnet der Stararchitekt mit dem Hauptstadtflughafen ab. Anders als angekündigt, soll das Buch nun erst im September erscheinen. Der Autor schreibe noch am Manuskript. Ein Rückzieher?

Das Volksbegehren des Berliner S-Bahn-Tisches ist unzulässig. Dies teile am Montag das Berliner Verfassungsgericht mit. Auch Brandenburg und der Bund müssten mitreden, so die Begründung. Ziel des Volksbegehrens war, das S-Bahn-Chaos zu beenden.

Neue Zahlen zeigen: Berlin entfernt sich von seinen Zielen in der Energiepolitik. Ein Comuptermodell demonstriert nun, wie die Stadt klimaneutral beheizt werden kann. Der Weg dorthin ist möglich - aber ein Kraftakt.

Im Fernverkehr der Deutschen Bahn muss weiterhin mit Verspätungen gerechnet werden. Grund ist ein Zug, der am Montag kurz hinter dem Hauptbahnhof in Berlin entgleist war. Der RE 3 fährt jedoch wieder planmäßig und hält in Berlin Hbf (tief). Die Reparaturarbeiten gehen voran.

Justizsenator Thomas Heilmann kommt trotz innerparteilicher Kritik in Steglitz-Zehlendorf voran: Mit rund 85 Prozent wurde er am Montagabend zum neuen Kreisvorsitzenden des mitgliederstärksten Kreisverbandes Berlins gewählt.

Die Schwabenfeindlichkeit hat erneut einen Tiefpunkt erreicht: Die Statue des schwäbischen Philosophen Hegel in Berlin-Mitte wurde mit Currywurst verschmiert. Schuldig zeigte die anonyme Gruppe „Schwaben ausbürgern“.

Der Senatsbeauftragte für Kriminalitätsopfer, Roland Weber, über den Prozess gegen die mutmaßlichen Alex-Schläger, die größten Sorgen von Geschädigten und was er zukünftig verändern will.

Frank G. Heim arbeitet in der US-Botschaft am Pariser Platz. Ein Herzenswunsch - der seine Wurzeln im Zehlendorf der 80er hat. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt der 48-Jährige, warum.
Fotograf Paul Sullivan streift mit seiner Kamera durch die Stadt, am liebsten ganz früh. Er begegnet Menschen, fotografiert sie - und zeichnet so ein ganz besonderes Berlin-Porträt. Außerdem wirbt er mit seinem Blog "Slow Travel Berlin" für bewussteres Stadt-Erkunden.

Innensenator Frank Henkel (CDU) muss die nächste Panne bei der Aufarbeitung der verfehlten NSU-Fahndung eingestehen - nur knapp eine Woche nach der vorherigen. Diesmal gibt Henkel der Polizei die Schuld und kritisiert sie scharf.
Der Sozial-Staatssekretär wird heute entlassen.
Am Hauptbahnhof entgleist ein Zug. Bis Ende der Woche werden Regional- und Fernverkehr umgeleitet.
Seit September reißt die Pannenserie im Zusammenhang mit V-Leuten des Landeskriminalamtes und des Verfassungsschutzes mit NSU-Bezug nicht ab. Zunächst wurde bekannt, dass Berlin Akten über den mutmaßlichen NSU-Unterstützer Thomas S.

Für einen Tag gibt es wieder WM-Gefühl: Zum Champions-League-Finale am 25. Mai baut die Stadt am Brandenburger Tor die Fanmeile wieder auf.
Michael Büge ist nicht der erste Staatssekretär, der in dieser Legislaturperiode ausgewechselt wird. Vor ihm wurden bereits Farhad Dilmaghani (Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen) und Christoph von Knobelsdorff (Senatsverwaltung für Wirtschaft) entlassen.
Bereits an diesem Wochenende holen viele Kneipen- und Biergärtenbesitzer wieder die Leinwände raus – allerdings sind es diesmal nicht die Fußballfans, die sich um die besten Plätze vor den Bildschirmen bemühen: Am Sonnabend ist Eurovision Song Contest. Eine kleine Auswahl des Public-Viewing-Angebots: Monster Ronson’s Ichiban In der beliebten Karaokebar kann man das Finale nicht nur auf Großleinwand verfolgen, sondern auch selbst die Songs nachsingen.

Die Schwabenhasser sind wieder da. Zuerst wurde im Kulturkampf in Prenzlauer Berg eine Spätzlemauer errichtet, dann wurden Spätzle über das Denkmal von Käthe Kollwitz gekippt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster