
Zehntausende Fahrgäste waren betroffen, darunter viele Pendler von und nach Potsdam: Ein offenbar von Linksextremen verübter Brandanschlag hat am Donnerstag die Bahn-Strecke nach Wannsee lahm gelegt. Inzwischen wurde der Verkehr wieder aufgenommen.
Zehntausende Fahrgäste waren betroffen, darunter viele Pendler von und nach Potsdam: Ein offenbar von Linksextremen verübter Brandanschlag hat am Donnerstag die Bahn-Strecke nach Wannsee lahm gelegt. Inzwischen wurde der Verkehr wieder aufgenommen.
Am 25. Mai ist es soweit - das deutsch-deutsche Finale der Champions League, Bayern gegen Dortmund. Berliner Fußballfans können diesen Abend womöglich auf einer Fanmeile auf der Straße des 17. Juni feiern. Doch einige Fragen sind noch offen.
Am Hauptbahnhof soll die Entscheidung über ein längeres Dach bis zum Sommer fallen. Die Bahn sagt zu der Forderung nicht mehr prinzipiell Nein - und will nun die finanziellen und baulichen Auswirkungen prüfen.
Im Prenzlauer Berg klagt ein Anwohner gegen den Bezirk. Der Grund: spielende Kinder auf einem Sportplatz. Lärmklagen sind kein Einzelfall, so der Bezirk. Der Berliner Fußballverband hat für Klagen gegen spielende Kinder dagegen kein Verständnis.
Michael Großkreutz, 69, lebt in Britz - und hat die Natur für sich entdeckt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was ihm an der Hauptstadt gefällt.
Im beschaulichen Lankwitz gibt es Ärger um Lärm, der jetzt vor Gericht ausgefochten wird: Anwohner klagen gegen einen Spielplatz – weil er zu groß und zu schön ist.
Noch immer ist nicht geklärt, ob die beiden Berliner Bären Maxi und Schnute transportiert werden können. Ein Gutachter muss die Gefahren abwägen.
Die Polizei hat die offiziellen Zahlen zu den Einsätzen rund um den diesjährigen 1. Mai vorgestellt. Demnach verlief der Tag ausgesprochen friedlich. Innensenator Henkel ist zufrieden.
Das Nebeneinander von Wohnen und Clubs bereitet Probleme: Anwohner klagen über Ruhestörung. Tagesspiegel und Architekten diskutierten das Thema in der Urania.
Mit dem bisherigen Konzept zur Internationalen Bauausstellung 2020 blamiert sich Berlin. Deshalb kommt der Vorschlag von SPD-Landeschef Jan Stöß für eine IBA-Stadtmitte genau richtig, meint unser Autor.
Berlins beste Köche wetteiferten um den großen Gourmet-Preis. Eine kulinarische Wortneukreation machte das Rennen.
Das Bezirksamt Mitte prüft derzeit, ob zum Champions-League-Finale am 25. Mai eine Fanmeile am Brandenburger Tor eingerichtet wird. Die Chancen dafür stehen gut.
Mehr als 40 Stiftungen haben sich am Pariser Platz angesiedelt. Die Nachbarschaft in der zentralen Lage ermöglicht viele Kooperationen.
Ein Runder Tisch soll Ideen für die Ruinen auf dem Teufelsberg entwickeln. Denn die Interessen von Nutzern und Naturschützern gehen noch auseinander – und auch die Eigentümer sind sich nicht einig.
Oren Dror, 34, kam vor 13 Jahren aus Israel nach Berlin. Die Stadt hat ihn sofort bezaubert - aber mit ihrer Vergangenheit musste er sich erst einigen. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was ihn in die Hauptstadt gelockt hat.
Vom Lausitzer Platz in Kreuzberg bis zum Brandenburger Tor: Noch nie verlief die abendliche Kundgebung am ersten Mai so friedlich wie in diesem Jahr, auch in der Nacht blieb es ruhig. Veranstalter und Innensenator zeigten sich zufrieden.
Polizeipräsenz, die anscheinend wirkte: Ungewöhnlich schnell löste sich die Revolutionäre Mai-Demonstration auf - insgesamt blieb es am Mittwochabend und auch in der Nacht ruhig. Tagsüber hatten tausende Menschen gefeiert und demonstriert. Der Ticker zum Nachlesen.
Christian Habl, 31, hat im Januar das „Netzwerk zur beruflichen Integration für Menschen mit Behinderung“ gegründet. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer die Arbeitssuche sein kann.
Auf der Trabrennbahn Karlshorst brach am Mittwoch ein Pferd aus - und raste los. Es beschädigte Autos, schleuderte den Fahrer aus dem Sulky und durchbrach eine Polizeiabsperrung.
Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.
480 Rechtsextreme marschierten durch Schöneweide, die Polizei sperrte die Strecke nahezu perfekt ab. Der Versuch, den Aufmarsch zu verhindern, scheiterte. Es kamen nur 2000 Gegendemonstranten.
Die Gewerkschaften üben starke Kritik am Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit. Besonders groß ist der Unmut bei Beamten und den angestellten Lehrern.
Die Stimmung zwischen den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und dem Senat wird schlechter. Nun haben die Bildungsgewerkschaft GEW und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Einladung zum Maiempfang im Roten Rathaus am Dienstagabend ausgeschlagen.
480 Rechtsextreme marschierten durch Schöneweide, die Polizei sperrte die Strecke nahezu perfekt ab. Der Versuch, den Aufmarsch zu verhindern, scheiterte. Es kamen nur 2000 Gegendemonstranten.
Die BVG plant monatelange Bauarbeiten an der U 8. Zwischen Hermannstraße und Hermannplatz wird dann die U-Bahn gesperrt werden. Wann die Arbeiten beginnen, steht noch nicht fest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster