Etliche Schulthemen standen am Donnerstag auf der Tagesordnung im Parlament. Vom Disput über das Schulessen bis zum Bußgeld für Eltern.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 30.05.2013
"BeLaSound" wollte mit der lateinamerikanischen Community Sommerflair ins Strandbad nach Wedding holen. Doch das internationale Team wurde laut Veranstalter von der Badbelegschaft aufgefordert, nach "Negerland" zurückzukehren, und kassierte Prügel. Nun beschuldigen sich beide Seiten.

In der Diskussion über die Wohnungspolitik des Senats im Berliner Abgeordnetenhaus warf der wohnungspolitische Sprecher der Grünen, Andreas Otto, dem Senat "Stillstand" vor. Auch Klaus Wowereit geriet unter Beschuss.

Die Hauptstadt erwartet ihren Ehrengast bereits voller Spannung: Im Juni wird US-Präsident Barack Obama nach Berlin reisen. Voraussichtlich wird er jedoch nicht im Bundestag auftreten - sondern eine Rede Brandenburger Tor halten.

Berlins CDU stimmt beim Parteitag am Sonnabend über ihre neue Führung ab. Frank Henkels Wiederwahl gilt als sicher. Heilmann hingegen steht unter Beobachtung.

Der neue Hauptstadtflughafen macht wieder Ärger. Grund sind die möglichen Folgen geplanter Flugrouten für die Umwelt. Brüssel vermutet, dass Deutschland diese nicht genug prüft. Die Bundesregierung muss sich nun erklären.

Der Prozess um die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. am Alexanderplatz droht nach Äußerung eines verärgerten Laienrichters zu platzen. Die Verteidiger stellen einen Befangenheitsantrag vor dem Berliner Gericht.

Über Berlin und Brandenburg ziehen dunkle Wolken auf: Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Gewittern und Starkregen, zum Teil auch Hagel. Und am Freitag soll es vor allem im Süden Brandenburgs schütten.

Lange Listen, lautes Lachen, ayurvedische Kost: Was Eltern bei der Kitasuche in Berlin erleben, ist allerlei. Zwei Erfahrungsberichte von Tagesspiegelredakteuren schildern Geschichten aus dem Kita-Dschungel.

Nach der Briefaffäre um den Mauerpark-Investor Klaus Groth bemüht sich der Senat um Schadensbegrenzung. Der "Vorwurf eines bestellten Briefes ist völlig absurd", erklärte eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Die Millionenverluste der vergangenen Jahre bei der Berlin S-Bahn schrumpfen - und nun will sie auch wieder bei den Berliner Bürgern punkten. Wie sie das machen will? Mit Pünktlichkeit.

Ab 1. August haben sogar Einjährige einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, aber die Kapazitäten in Berlin sind knapp. Viele Eltern machen inzwischen bizarre Erfahrungen bei der Suche und der Senat warnt vor unlauteren Methoden mancher Träger.

40 Prozent mehr in fünf Jahren: Bei Neuvermietungen liegt Berlin damit bundesweit an der Spitze. Außerdem droht sich die Stadt in ihrer Entwicklung vom Rest der Republik abzukoppeln.

Nach vier Jahren verlässt US-Botschafter Philip D. Murphy Berlin – kurz nach dem Besuch von Präsident Barack Obama im Juli. Ein Haus behält er aber hier. Und seine Kinder könnten in Deutschland studieren.

Die Drogenproblematik bleibt aktuell in der Hauptstadt. Oft werden die Rauschgifte aus legalen Stoffen wie Badesalz hergestellt. Verkauft werden sie dann über das Internet - oder in der U-Bahn. Ein Report.
RECHTSLAGEAb 1. August 2013 haben nicht nur die über dreijährigen Kinder, sondern auch die 66 000 ein- bis zweijährigen einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz.
Berlin – Das Jagdschloss Glienicke ist zehn Jahre nach einem verheerenden Brand komplett wiederhergestellt. Doch die Bildungsverwaltung als Hausherrin verzichtet auf eine feierliche Wiedereröffnung.

Wer sich in Pankow gegen eine dauerhafte Schließung des Flughafens Tegel ausspricht, hat einen schweren Stand. Der Blick an den Himmel genügt.
Rund hundert Polizisten, darunter ein Spezialeinsatzkommando (SEK), haben am Dienstagabend mehrere Berliner Wohnungen von Rockern sowie das Clubhaus einer den Hells Angels nahestehenden Rockergruppe im Bezirk Weißensee durchsucht. Grundlage waren Durchsuchungsbeschlüsse im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens der Berliner Staatsanwaltschaft gegen sechs Verdächtige.
Trotz der Erhöhung spart das Land, denn für das Alter muss selbst vorgesorgt werden.
hat aber keine Mehrheit.
Wie gerecht kann die Stadt in Zukunft sein?
Ein Geburtstagsgeschenk für George Will: Der Mäzen bittet um Spenden für Bürgerstiftung – und rundet auf.
Mann stiehlt ein Cabrio und dann ein Fahrrad Polizei folgt mit Hubschrauber und bis ins Wasser.
Geierswalde - Im neuen Lausitzer Seenland aus gefluteten Tagebauen fahren Wasserschutzpolizisten aus Brandenburg und Sachsen gemeinsam Streife. Das vereinbarten die Innenminister Dietmar Woidke (SPD) und Markus Uhlig (CDU) am Mittwoch.
Vor zehn Jahren öffnete im Tiergarten die italienische Botschaft. Der rosa Palazzo ist seither zu einem Zentrum gesellschaftlichen Lebens geworden.
Die Bande arbeitete im „Schichtbetrieb“, die Treffen mit den abhängigen Kunden wurden per Telefon dirigiert. Davon geht die Anklage im Prozess gegen vier junge Männer aus.

Machtkampf und Sabotage sollen ein Ende haben. Die Piraten haben deshalb jetzt eine Reihe von Benimmregeln beschlossen - schließlich wollen sie nach der nächsten Wahl in die Regierung
Das Land soll einen finanziellen Beitrag für die Ausstattung der Berliner S-Bahnhöfe mit Videotechnik leisten. Die CDU fordert in einem Parteitagsantrag, dass dafür einbehaltene Gelder für die S-Bahn verwendet werden sollen.
Für Berlin-Fans wird das Internet etwas übersichtlicher. Das Berliner Kammergericht hat dem US-Unternehmen World Media Group untersagt, unter der Adresse berlin.

Der Zoologische Garten Berlin bekommt eine neue Attraktion – und anlässlich der Eröffnung des neuen Vogelhauses am 10. Juni starten Zoo und Tagesspiegel gemeinsam eine Aktion zugunsten von Kindertagesstätten in Berlin und Brandenburg. Für die Gewinner gibt es spannende Führungen und besondere Nistkästen.
Auf Radio Eins wechseln sie sich täglich ab, am Sonntag sitzen sie alle gemeinsam auf der Bühne: Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt, die Chefredakteurin der „Berliner Zeitung“ Brigitte Fehrle, „taz“-Korrespondentin Bettina Gaus, „Morgenpost“-Kolumnist Hajo Schumacher und Wochenrückblick-Autor Peter Zudeick. Von 12 bis 14 Uhr diskutieren sie im Tipi am Kanzleramt unter dem Motto „Deutschland ist wieder wer – doch wer sind wir?
Die Gewinnzahlen der 22. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Obdachlos, arbeitslos, verwahrlost – dieses Bild zeichnet die Öffentlichkeit von den Roma, meinen die Betroffenen. Damit sich das ändert, lud eine Initiative zur Bildungsfahrt.

Sie üben alle in ihrer Heimat - und spielen dann zusammen für den guten Zweck: Die Mediziner des Europäischen Ärzteorchesters treten am Sonntag, 2.Juni, im Konzerthaus auf. Es gibt noch Karten.

Der gefragte Schauspieler saß auf einem grauen Polsterstuhl. Rampenlicht aber gab es für Ludwig Trepte am Mittwoch im Amtsgericht nicht.
DER PRÄSIDENT KOMMT Der amerikanische Präsident kommt am 18. Juni nach Berlin.
Mehrere Jahre hat es gedauert, bis sich die Bahn zum Bau eines – bescheidenen – Empfangsgebäudes am Bahnhof Gesundbrunnen durchgerungen hatte. Anfang des Jahres sollte es dann losgehen.
Bei den zwölf Berliner Jobcentern gibt es noch einiges zu verbessern. Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) sieht Handlungsbedarf und lobt die Empfehlungen einer Studie der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGST).

"Das Treffen mit jemandem, dem man das Leben gerettet hat, ist wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen", weiß der Berliner Stammzellenspender Ingo Orth. Er will Vorbild sein.
Potsdam - Es ist eine All-Parteien-Koalition, die es durchzieht: Brandenburgs Parlamentarier wollen sich ab Herbst 2014 deutlich höhere Diäten genehmigen, dafür aber die Altersversorgung selbst bezahlen. Diese radikale Reform hat am Mittwoch den Hauptausschuss passiert und damit eine wichtige Hürde genommen.