
Wegen Mordes an seiner bettlägerigen Ehefrau muss ein 91-Jähriger ins Gefängnis. Zum Prozessauftakt in Brandenburger hatte er erklärt, was ihn zu der Tat bewogen haben soll.
Wegen Mordes an seiner bettlägerigen Ehefrau muss ein 91-Jähriger ins Gefängnis. Zum Prozessauftakt in Brandenburger hatte er erklärt, was ihn zu der Tat bewogen haben soll.
Nur mit Ticket auf den Bahnsteig – das will die Berliner CDU. Und verspricht sich davon mehr Sauberkeit und Sicherheit in den U-Bahnschächten. Die Kosten sollen die Fahrgäste tragen.
Die CDU will die U-Bahnhöfe in der Hauptstadt mittels Zugangssperren sicherer machen. Die BVG, der Koalitionspartner SPD und Fahrgastvertreter sind dagegen. Das sind ihre Argumente.
Joachim Nettelbeck war ein Wegbereiter des Kolonialismus – deshalb ist der Nettelbeckplatz umbenannt worden. Die neue Namensgeberin starb im Konzentrationslager Ravensbrück.
Die Senioren der „Stillen Straße 10“ in Berlin-Pankow kämpfen wieder um ihren Freizeittreff. Nach 13 Jahren stehen sie ohne Förderung da – jetzt brauchen sie Mut, Geld und mehr.
Der Vorstoß ist alles andere als neu: Die CDU-Fraktion möchte alle 175 Berliner U-Bahnhöfe mit Zugangsbeschränkungen versehen. Aber warum nur?
Am Morgen berät der Kanzler über Gaza - wenig später bastelt er mit Kita-Kindern. Bei seinem Antrittsbesuch in Potsdam räumt Merz aber auch ein, dass viele Menschen mit der Politik unzufrieden sind.
Nach der Freilassung der Geiseln im Gaza-Krieg gibt es in der Ausstellung zum Nova-Musikfestival eine bewegende Geste. Überlebende und Politiker beteiligen sich an der Zeremonie.
Derrick Köhn muss sich noch bei Union Berlin akklimatisieren. Zudem hofft der Verteidiger auf einen Anruf aus Ghana.
Im Bauschutt vor dem Roten Rathaus werden 2010 mehrere Skulpturen gefunden. Erst nach Recherchen wird klar, um welche Werke es sich handelt. Den Nationalsozialisten waren sie ein Dorn im Auge.
Bereits jetzt ist jeder in Berlin lebende Mensch statistisch mit fast 18.000 Euro verschuldet. Die Quote steigt immer weiter – und stellt das Land vor ernsthafte Probleme.
Nach einem lauten Knall brennt eine Wohnung in der sogenannten High-Deck-Siedlung aus. Wichtige Fragen sind noch offen.
Die Friedensstatue in Moabit erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Jetzt soll sie entfernt werden. Der Gerichtsentscheidung ging ein außenpolitischer Streit voraus.
Es gibt in Berlin viele Beauftragte für Beschwerden und Diskriminierung. Einzelne Leute, die sicher gute Arbeit machen, doch das allein reicht nicht. Benötigt wird eine richtige Reform.
Die Freilassung der Geiseln in Gaza und die Besiegelung der Waffenruhe ist für Kanzler Merz ein historischer Tag. Zugleich mahnt er: Die eigentliche Arbeit für eine echte Friedensordnung beginnt erst.
Vom Gespräch mit Wissenschaftlern bis zum Besuch im Kindergarten: Merz erzählt, was ihn an seinem Alltag als Kanzler besonders begeistert.
Die CDU will Zugangssperren an U-Bahnhöfen durch höhere Ticketpreise finanzieren. SPD-Mann Krach hält das für den falschen Weg – und sieht auch keinen klaren Nutzen.
Ein 75-Jähriger kommt in Berlin-Friedenau mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und fährt gegen einen Verkehrspoller. Ein Notarzt kann sein Leben nicht mehr retten.
Am Montagabend kommt ein 75-Jähriger in Berlin-Friedenau mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und prallt gegen einen Poller. Für den Mann kommt jede Hilfe zu spät.
In einigen Produkten steckt manchmal mehr (oder weniger) als draufsteht - vor allem bei Nahrungsergänzungsmittel ist das ein Problem, wie ein neuer Bericht zeigt. Dabei geht es auch um Viagra.
Zwei Rückkehrer kann Hertha-Trainer Leitl im Training begrüßen. Dafür trainiert ein Duo individuell.
Ein Mann wird von mehreren Kugeln getroffen. Als der mutmaßliche Schütze einen erneuten Schuss abfeuern will, klemmt die Waffe. Die Ermittler gehen von einem angeheuerten Killer aus.
Olympia in Deutschland? Franziska van Almsick ruft dazu auf, wieder mehr Leistungsbereitschaft zu zeigen – und sieht große Chancen für die Gesellschaft.
Die Grundschule „Am Egelpfuhl“ in Templin wurde als sportlichste Schule Brandenburgs ausgezeichnet. Neben einem Wandschild gibt es auch ein ordentliches Preisgeld.
Nach dem Brandanschlag im September lag der Berliner Standort des Landeslabors Berlin-Brandenburg lahm. Geräte gingen kaputt, Proben mussten entsorgt werden. Trotzdem sagt der Direktor: „Glück gehabt“.
Kanzler Merz räumt in Brandenburg ein, dass viele Menschen mit der Politik unzufrieden sind. Die Bundesregierung müsse zeigen, dass der Staat funktioniert.
Die Berliner Polizei hat am Dienstagmorgen Wohnungen, Keller und Geschäfte in der ganzen Stadt durchsucht. Vor allem geht es um den Handel mit Kokain – auch von Mitgliedern einer Clan-Familie.
Seit einigen Wochen setzt die BVG auf der Linie U2 eine neue Modellreihe ein. Dem Unternehmen zufolge haben die ersten Neuwagen die Zuverlässigkeitsstatistik verbessert.
In den Morgenstunden rückten Mitarbeiter der Berliner Jobcenter in einem Hotel in Schöneberg an. Sie wollten dort 70 Bewohner antreffen, die Sozialleistungen beziehen.
Ratten huschen inzwischen auch tagsüber über Plätze und durch Parks – wenn sie nicht gleich warm in Wohnhäusern leben. Wie groß die Rattenplage in Berlin ist, hat der Senat jetzt erklärt.
Joggen? Ugh. Power-Pilates? Bloß nicht. Die Anmeldephase für den Hochschulsport läuft. Wir haben uns die ausgefallensten Angebote angeschaut, gegen die kein innerer Schweinehund besteht.
Ein Fall aus Lichtenberg beschäftigt die Justiz. Der Bezirksbürgermeister las die E-Mails eines freigestellten Mitarbeiters. Nun wird geurteilt. Die Folgen für den öffentlichen Dienst könnten gravierend sein.
Die Verkehrssenatorin hat dem Bezirksamt mitgeteilt, unter welchen Bedingungen sie den Kiezblock-Stopp aufheben würde. Der Stadtrat sieht darin reine Schikane.
Zum Wochenbeginn zeigt sich das Wetter in Berlin und Brandenburg grau und trüb. Der Deutsche Wetterdienst rechnet mit viel Bewölkung, vereinzelt auch mit Nebel.
Der Duft der großen weiten Welt: Auf einer fancy Parfüm- und Cocktail-Party von Prada trifft unsere Kolumnistin auf bildschöne Männer, saucoole Aktivistinnen – und einen Paradigmenwechsel.
Der ganzjährige Nachtzug nach Stockholm ist gerettet. Doch andere Verbindungen werden oder wurden eingestellt. Wenn der Bund nicht helfe, werden die Probleme bleiben, warnt ein Experte.
Fünf Sekunden Ablenkung am Lkw-Steuer können fatale Folgen haben. Ein Überschlagssimulator an der A12 macht die Risiken erfahrbar.
Noch immer hofft die Polizei, den Mord an Reiner Koch aufklären zu können. Eine Belohnung soll helfen, neue Hinweise zu der Tat im Januar 1973 zu bekommen. Tatsächlich melden sich Menschen.
Kanzler Merz besucht Brandenburg: Nach Gesprächen mit der Landesregierung macht er einen Abstecher in einen Kindergarten und zu KI-Forschern. Auch eine Geschichts-Etappe soll nicht fehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster