
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. haben vier Projekte ausgezeichnet. Der Preis für kulturelle Bildung in Schlössern und Gärten ist mit 7000 Euro dotiert.
© Thilo Rückeis
Ob in der gemeinschaftlichen Nutzung von Beeten oder der Pflege des eigenen Vorgartens: Gärten bieten Freiraum und führen Menschen zusammen, gerade in einer Großstadt wie Berlin. Hier lesen Sie alles rund um die kleinen Oasen, die sich Menschen vor ihren Häusern und Wohnungen schaffen.
Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten e.V. haben vier Projekte ausgezeichnet. Der Preis für kulturelle Bildung in Schlössern und Gärten ist mit 7000 Euro dotiert.
Eine neue IHK-Studie weist eine überdurchschnittliche Wertschöpfung durch die Besucher von Schlössern und Gärten aus. Pro Förder-Euro vom Land werden 5,54 Euro Umsatz ausgelöst.
Ob im Kunstgewerbemuseum, vor der Berlinischen Galerie oder am Brücke-Museum. Wenn es Gärten von Kulturinstitutionen zu gestalten gilt, werden die Botaniker unter den Landschaftsarchitekten gerufen.
Lust auf Romantik, frische Luft und Picknickdecke? Wir empfehlen zehn Gärten, in denen es jetzt im Frühling besonders schön grünt und blüht. Vom Schlosspark bis zum Hochseilgarten.
Ein Schlossherr, der das Rasenmähen liebt, eine alte Dame, die für ihr Herrenhaus ins britische Fernsehen ging, und die grüne Vision von König Charles: ein Streifzug durch Nordirlands Gärten.
Wenn es alleine nicht mehr klappt, helfen in Potsdam die Gesundheits- und Kulturbuddys. Christa Anders und Bettina Stüwe besuchen gemeinsam Kulturveranstaltungen.
Erwachsene zahlen künftig mehr für Tagestickets, auch Jahreskarten werden teurer. Einzig für Familien gibt es gute Neuigkeiten.
Die Preußischen Schlösser und Gärten sind ein Wirtschaftsmotor. Eine Studie sagt: Jeder investierte Landes-Euro in Brandenburg bringt mehr als fünf Euro zurück. Hat das Folgen für die Etatverhandlungen?
Michael Rohde verabschiedet sich nach 20 Jahren von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Hier zieht der Gartendirektor Bilanz eines kraftvollen Kampfes.
In den Schlössern und Gärten gibt es immer wieder Schäden an wertvollen Skulpturen. Immerhin war es in diesem Jahr etwas weniger schlimm.
Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!
Mit dem BVG-Ticket über Marzahn schweben wird auch weiterhin nicht möglich sein. Die Senatsverwaltung führt gleich mehrere Gründe an, die dagegen sprechen.
Thomas Borsch warnt vor einem drastisch beschleunigten Artensterben – und erklärt, wie sich Forschende weltweit für den Erhalt der Biodiversität einsetzen.
Noch mutet der Herbst spätsommerlich an. Ideal, um in Berlins schönsten Museumsgärten und -parks Kunst zu gucken. Wir wissen, was dort aktuell zu sehen ist.
Nachdem lange nichts passiert ist, treiben CDU und SPD das Projekt voran. Es kommt zum Spitzentreffen zwischen Umwelt- und Stadtentwicklungsverwaltung in Berlin.
Berlin hat mehr als 600 grüne Orte, an denen man etwas über die Natur lernen kann. Auf einer Online-Karte sind diese nun geordnet worden.
Zum 150. Geburtstag Karl Foersters findet eine neue Schau in Potsdam statt. Der Keramikgarten von Dorothea Nerlich ist jetzt an einem anderen Ort zu finden.
Auf der Baustelle der Berlin Hyp AG am Dienstagnachmittag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr ist mit 93 Einsatzkräften vor Ort.
Der Klimawandel und rücksichtslose Besucher setzen Potsdams Gärten zu. Gerd Schurig kümmert sich seit 40 Jahren um die geschützten Anlagen – und fordert härteres Durchsetzen der Regeln.
Die Künstlerin Gisela K. Neumann ist Suse Globisch-Ahlgrimms Schülerin. Jetzt stellt der Potsdamer Kunstverein ihre künstlerischen Arbeiten nebeneinander aus.
„Ein Riesenproblem“ nennt der Chef des Botanischen Gartens die Ausbreitung der Pflanze – und warnt vor dem Kauf von bestimmten Saatgutmischungen.
Die Gewoba hat die bisherige Wasserversorgung der großen Mietergärten gekappt. Grund dafür sei Legionellengefahr. Was jetzt aus den „grünen Oasen“ wird.
Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg öffnet ab Mai weitere Häuser – und lädt zur Sonderpräsentation eines besonderen Porzellanservices im Marmorpalais.
In die Sanierung von Schlössern und Gärten fließen dieses Jahr 35 Millionen Euro. Doch die Klimakrise setzt den Parks zu. Die Besuchszahlen sind noch nicht auf Vor-Pandemie-Niveau.
Am Mittwoch, dem 10. April, bleiben die Häuser der Schlösserstiftung für Besucher geschlossen. Doch viele Sehenswürdigkeiten in Potsdam lassen sich trotzdem besuchen.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten startet ins Jahr und öffnet Häuser, die im Winter geschlossen waren. Einige Schlösser und Gebäudeteile sind wegen anstehender Sanierungen letztmalig für längere Zeit zu besichtigen.
Pünktlich zum 150. Geburtstag des Bornimer Gartenkünstlers eröffnet das Stadtmuseum die Sonderausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“.
In Gärten und Parks sind sie häufig zu beobachten, doch ist wenig darüber bekannt, wie Eichhörnchen auf Umweltveränderungen reagieren. Nun sollen bundesweit Daten gesammelt werden.
Pro Jahr kommen durch den Klimawandel zusätzliche Kosten in siebenstelliger Höhe auf die Schlösserstiftung zu. Alle Gärten sind betroffen.
Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.
Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Nicolai: Wie das Dreigestirn der Berliner Aufklärung draußen diskutierend Wahrheit suchte
Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.
Eigene Gärten zahlen sich für Unternehmen inzwischen aus. Die Spandauer Contag AG wurde für ihre Begrünung sogar ausgezeichnet. Ein Besuch vor Ort.
Acht Stadthäuser sind in der Georg-Herrmann-Allee entstanden. Die Wohnungen kosten teils mehr als eine Million Euro.
Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fehlen im kommenden Jahr fünf Millionen Euro. Zwei prominente Häuser müssen deshalb ab 2024 dauerhaft zubleiben.
An diesem Wochenende zeigen viele Familien ihr privates Glück: Reihenhausgärten, Rosengärten, rollstuhlgerechte Gärten... hier unsere Empfehlungen für Steglitz-Zehlendorf.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Nach den Corona-Jahren öffnen nun endlich wieder die privaten Gärten in Brandenburg und Berlin. Bis September können die Blumenparadiese besucht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster