zum Hauptinhalt
Rosengarten in Berlin-Zehlendorf.

© Thilo Rückeis

Thema

Garten

Ob in der gemeinschaftlichen Nutzung von Beeten oder der Pflege des eigenen Vorgartens: Gärten bieten Freiraum und führen Menschen zusammen, gerade in einer Großstadt wie Berlin. Hier lesen Sie alles rund um die kleinen Oasen, die sich Menschen vor ihren Häusern und Wohnungen schaffen.

Aktuelle Artikel

Das von Mies van der Rohe entworfene Haus Lemke im Herbstlaub.

Die Schönheit von Villen, Herbstleuchten und Kunst genießen: Fünf Ausstellungsorte in der Natur innerhalb Berlins, die Sie besuchen sollten. Die meisten sogar kostenlos!

Von
  • Michaela Nolte
  • Nicola Kuhn
  • Tabea Hamperl
  • Ingolf Patz
Im Kleinen Grosz Museum in Schöneberg lässt sich die Großstadt ausblenden.

Noch mutet der Herbst spätsommerlich an. Ideal, um in Berlins schönsten Museumsgärten und -parks Kunst zu gucken. Wir wissen, was dort aktuell zu sehen ist.

Von
  • Tabea Hamperl
  • Birgit Rieger
  • Cristina Plett
Bald gesichert? In Berlin gibt es rund 70.000 Kleingärten.

Nachdem lange nichts passiert ist, treiben CDU und SPD das Projekt voran. Es kommt zum Spitzentreffen zwischen Umwelt- und Stadtentwicklungsverwaltung in Berlin.

Von Robert Kiesel
Eine Ausstellung mit Werken der Keramikkünstlerin Dorothea Nerlich findet im Karl-Foerster-Garten in Potsdam statt.

Zum 150. Geburtstag Karl Foersters findet eine neue Schau in Potsdam statt. Der Keramikgarten von Dorothea Nerlich ist jetzt an einem anderen Ort zu finden.

Von Klaus Büstrin
Gerd Schurig ist Kustos in der Denkmalpflege der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. Nach 40 Jahren geht er nun in den Ruhestand.

Der Klimawandel und rücksichtslose Besucher setzen Potsdams Gärten zu. Gerd Schurig kümmert sich seit 40 Jahren um die geschützten Anlagen – und fordert härteres Durchsetzen der Regeln.

Von Lena Schneider
Bewässerung per Schlauch in den Gärten der Gewoba in Potsdam.

Die Gewoba hat die bisherige Wasserversorgung der großen Mietergärten gekappt. Grund dafür sei Legionellengefahr. Was jetzt aus den „grünen Oasen“ wird.

Von Klaus D. Grote
Blauregenblüten bieten Futter fürs Auge und für Wildbienen sowie Hummeln.

Mit Kletterpflanzen können Gärten auch in der Senkrechten angelegt werden. Welche Arten Begrünungswillige jetzt pflanzen sollten.

Von Britta Goodman
Marmorpalais im Neuen Garten wieder geöffnet.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg öffnet ab Mai weitere Häuser – und lädt zur Sonderpräsentation eines besonderen Porzellanservices im Marmorpalais.

Von Katharina Henke
Das Obeliskportal soll abgebaut und vor Ort restauriert werden.

In die Sanierung von Schlössern und Gärten fließen dieses Jahr 35 Millionen Euro. Doch die Klimakrise setzt den Parks zu. Die Besuchszahlen sind noch nicht auf Vor-Pandemie-Niveau.

Von Marco Zschieck
Die große Treppe von Schloss Sanssouci

Am Mittwoch, dem 10. April, bleiben die Häuser der Schlösserstiftung für Besucher geschlossen. Doch viele Sehenswürdigkeiten in Potsdam lassen sich trotzdem besuchen.

Von Dominik Lenze
Öffnet letztmalig für längere Zeit: Das Schloss Cecilienhof im Neuen Garten.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten startet ins Jahr und öffnet Häuser, die im Winter geschlossen waren. Einige Schlösser und Gebäudeteile sind wegen anstehender Sanierungen letztmalig für längere Zeit zu besichtigen.

Von Kay Grimmer
Optimistische Farbenvielfalt. „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“ wird am 9. März offiziell eröffnet.

Pünktlich zum 150. Geburtstag des Bornimer Gartenkünstlers eröffnet das Stadtmuseum die Sonderausstellung „Karl Foerster. Neue Wege – Neue Gärten“.

Von Klaus Büstrin
Eichhörnchen sind häufig in der Nähe von Walnussbäumen zu beobachten.

In Gärten und Parks sind sie häufig zu beobachten, doch ist wenig darüber bekannt, wie Eichhörnchen auf Umweltveränderungen reagieren. Nun sollen bundesweit Daten gesammelt werden.

Die ersten Weihnachtsmärkte haben im November schon geöffnet.

Festlich in Stimmung kommen? Da hat Berlin nicht nur auf den Weihnachtsmärkten einiges zu bieten – hier kommen fünf alternative Tipps.

Von Mariya Merkusheva
Gärten können einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten - doch nicht alle Pflanzen sind geeignet.

Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?

Von Susanne Donner
Unesco-Weltkulturerbe: Der Ruinenberg in Potsdam

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.

Von Klaus D. Grote
Neubauten, Eigentumswohnungen in Potsdam Bornstedt

Acht Stadthäuser sind in der Georg-Herrmann-Allee entstanden. Die Wohnungen kosten teils mehr als eine Million Euro.

Von Lena Schneider
Die Bildergalerie im Potsdamer Park Sanssouci wird im kommenden Jahr für Besucherinne udn Besucher geschlossen.

Der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten fehlen im kommenden Jahr fünf Millionen Euro. Zwei prominente Häuser müssen deshalb ab 2024 dauerhaft zubleiben.

Von Klaus D. Grote
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })