zum Hauptinhalt
Leonid Wolkow sorgt für Ärger in der russischen Opposition.

Der Nawalny-Vertraute Leonid Wolkow setzt sich in einem Brief an die EU für russische Oligarchen ein. Es folgt ein Sturm der Entrüstung. Der Fall zeigt die Zerrissenheit der Opposition.

Von Frank Herold
Die polnische Aktivistin Justyna Wydrzynska spricht vor dem Bezirksgericht in Warschau zu Journalisten.

Polen hat eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze in Europa. Wegen Beihilfe muss die Mitgründerin von Abortion Dream Team nun gemeinnützige Arbeit leisten.

13.03.2023, Schweiz, Genf: Sergei Werschinin (l), stellvertretender Außenminister von Russland, verlässt das UN-Gebäude nach einem Treffen mit UN-Vertretern zu Gesprächen über eine Fortsetzung des Getreideabkommens, das Exporte aus der Ukraine sichern soll. Russland hatte Getreideausfuhren über die ukrainischen Schwarzmeerhäfen nach dem Beginn seines Angriffskriegs auf das Nachbarland im Februar 2022 blockiert. Unter Vermittlung der Vereinten Nationen und der Türkei kam im Sommer ein Abkommen zustande, das kontrollierte Ausfuhren ermöglicht. Foto: Salvatore Di Nolfi/KEYSTONE/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Russlands Getreide-Abkommen mit der Ukraine wird um 60 Tage verlängert. Schon am Montag hatte Russland bereits angedeutet, dass das auslaufende Abkommen verlängert wird.

Migranten aus Afrika kommen in einem Schlauchboot am Strand in Lesbos an.

Ein neuer Kooperationsvertrag zwischen zwei Ministerien und Frontex soll nicht asylberechtigte Migranten schneller in ihre Heimatländer bringen.

Schwedens Regierungschef Ulf Kristersson (links) und Nato-Unterhändler Oscar Stenström bei einer Pressekonferenz in Stockholm.

Schwedens Regierungschef stellt seine Landsleute auf einen verzögerten Nato-Beitritt ein. Wegen der türkischen Blockadehaltung werde Finnland wohl vor Schweden ratifiziert werden.

Von Maxi Beigang
Ron DeSantis.

Die Ukrainepolitik von Joe Biden gerät in den Sog des Wahlkampfes. Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat den US-Präsidenten jetzt hart attackiert.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Benjamin Netanjahu, Premierminister von Israel, steht in der Knesset. Ungeachtet massiver Proteste schreitet die Justizreform in Israel rasch weiter voran.

Noch zwei Lesungen sind nötig, bis die geplante Änderung in Kraft tritt. Kritiker werfen der Regierung vor, die unabhängige Justiz des Landes schwächen zu wollen.

Der türkische Präsident Erdogan in der Erdbebenregion.

Amtsmüde? Nach 20 Jahren an der Macht wirkt der türkische Präsident schwerfällig. Zwei Ereignisse könnten seine angestrebte Wiederwahl erschweren.

Von Susanne Güsten
Künftig werden am Flughafen von Peking wieder mehr ausländische Touristen zu sehen sein.

Während der Pandemie verfolgte China eine strenge Null-Covid-Politik, der Tourismussektor stand still. Drei Jahre nach der Abschottung werden nun wieder Visa ausgestellt.

Frieden seiner Seele. Symbolbild eines Urnengrabs im Bestattungswald.

Der Sohn einer polnischen Oppositionsabgeordneten beging Selbstmord, nachdem das staatliche Radio ihn als Opfer eines Pädophilen outete. Es ist das schockierende Ende eines Wahlkampfmanövers.

Von Christoph von Marschall
Ex-US-Präsident Trump bei einem Wahlkampfauftritt in Iowa.

Für seine angestrebte Rückkehr ins Weiße Haus setzt der Ex-Präsident auf eine gewohnt derbe Wortwahl. Bei einem Wahlkampfauftritt teilt er auch gegen seinen Parteikonkurrenten DeSantis aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })