
Weil er mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj nicht verhandeln will, schlägt Kremlchef Putin eine Fremdverwaltung und Neuwahlen in der Ukraine vor. Verhandeln will Putin nicht um jeden Preis.
Weil er mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj nicht verhandeln will, schlägt Kremlchef Putin eine Fremdverwaltung und Neuwahlen in der Ukraine vor. Verhandeln will Putin nicht um jeden Preis.
Die Affäre um den brisanten Gruppenchat der Trump-Regierung löst sich nicht so schnell auf. Ein Richter ordnete an, dass die sich selbst löschenden Nachrichten gespeichert werden müssen.
Mehr als eine Woche lang erschütterten Massenproteste gegen die Regierung das Land. Die Opposition plant neue Demonstrationen. Doch es ist fraglich, ob sie den Druck auf Erdogan aufrechterhalten kann.
Dem rechtsextremen Jair Bolsonaro wird der Prozess gemacht, weil er einen Putsch geplant haben soll. Das entschlossene Vorgehen der brasilianischen Justiz sollte ein Vorbild sein.
Die Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters sorgt für Proteste, die von der Regierung scharf verurteilt werden. Eine Umfrage zeigt nun, was die Mehrheit der Türken darüber denkt.
Geheime Angriffspläne werden in einem Chat diskutiert: Doch statt die Verantwortlichen zu bestrafen, schießt sich Trump auf den Mann ein, der den Skandal öffentlich machte.
Mehrere ausländische Studenten, die in den USA an aggressiven anti-israelischen Protesten teilgenommen haben, wurden bereits festgenommen, ihnen droht die Abschiebung. Der US-Außenminister warnt, dies könnte anderen auch so gehen.
Bolsonaro kommt wegen eines versuchten Putsches und Mordplänen gegen den amtierenden Präsidenten Lula vor Gericht. Eine Expertin erklärt, wie sehr ihm das schaden kann.
Elise Stefanik ist eine loyale Trump-Anhängerin und vehemente Kritikerin der antiisraelischen Resolutionen der UN. Mit ihrer Bestätigung als US-Botschafterin ging es aber im Kongress trotzdem nicht voran. Das lag an ihrer eigenen Partei.
Der US-Auslandssender Radio Free Europe bleibt vorerst bestehen. Seine Mutterbehörde nahm ihre Kündigung der Finanzierungsvereinbarung zurück. Der Sender hatte sich vor Gericht gegen die geplante Schließung gewehrt.
Überlagert vom Desaster in Kursk verbucht die ukrainische Armee an der Front im Donbass kleinere Erfolge. Experten erklären, wie das gelang – und was es für die Verhandlungen bedeutet.
Die Generalstabschefs aus Frankreich und Großbritannien reisen nach Kiew, um die „militärischen Bedürfnisse“ zu prüfen. Noch-Kanzler Scholz bremst bei der Diskussion über europäische Bodentruppen weiter.
In Litauen läuft die Suche nach vier vermissten US-Soldaten auf Hochtouren. Ihr Panzer konnte metertief im Schlamm ausfindig gemacht werden. Doch die Bergung gestaltet sich kompliziert.
Großbritannien und Frankreich schicken in den nächsten Tagen Einheiten in die Ukraine, Nordkorea hilft Russland mit weiteren Truppen. Der Überblick am Abend.
Im Prozess um illegale Wahlkampffinanzierung fordert die Anklage sieben Jahre Haft für den ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy.
Deutsche Sicherheitsbehörden gehen einem Bericht zufolge davon aus, dass Moskau den Krieg ausweiten will. Die Kriegswirtschaft produziere mehr, als das Land Verluste in der Ukraine erleide.
Bei der „Koalition der Willigen“ diskutieren 30 Regierungschefs, wie man die Position der Ukraine stärken kann. Macron macht den ersten Schritt und sagt Selenskyj weitere Militärhilfen zu.
Eine „Koalition der Willigen“ berät in Paris über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Dabei geht es um die Aufrüstung der ukrainischen Armee. Beim Entsenden europäischer Truppen aber zögern manche.
In der stark umkämpften Region Kursk werden ukrainische Truppen weiter zurückgedrängt. Auch in der angrenzenden Region Sumy versucht Russland, „tief in ukrainisches Gebiet“ vorzudringen.
Insgesamt sieben Behälter sind unterwegs nach Niederbayern. Die Atomabfälle sollen im Zwischenlager am Standort Isar im Landkreis Landhut eingelagert werden. Atomgegner protestieren.
Per Messenger bereiten Teile der US-Regierung einen Militärangriff im Jemen vor. Ein Journalist landet versehentlich in dem geheimen Chat. Trump erklärte, er habe weiter Vertrauen in sein Team.
Die Tests verstärken auch die Sorge über eine vertiefte militärische Zusammenarbeit von Nordkorea und Russland. Pjöngjang hat bereits tausende Soldaten zur Unterstützung Moskaus im Krieg gegen die Ukraine entsandt.
Tausende Palästinenser in Gaza protestieren gegen die Hamas und den Krieg. Ob die Kundgebungen für die Hamas gefährlich werden können, analysiert ein Experte.
Nach Angaben des südkoreanischen Generalstabs unterstützt Nordkorea das russische Militär zudem weiterhin mit Munition und Waffen. Bereits im vergangenen Herbst hatte Pjöngjang rund 11.000 Soldaten entsandt.
Die Sicherheitspanne reicht für viel Spott, nicht aber für Rücktritte. Donald Trump spielt alles herunter - und die Demokraten nutzen den Skandal für ihre eigenen Ziele.
Imamoglu wurde am 19. März wegen Korruptions- und Terrorvorwürfen festgenommen. Die Opposition brachte seitdem Hunderttausende Menschen für Demonstrationen auf die Straße.
Sie war unterwegs zum Fastenbrechen, als sich dunkel gekleidete Männer in Zivil näherten und sie stoppten. Die Bilder der Festnahme einer türkischen Doktorandin bei Boston wirkt auf manche verstörend.
Die US-Regierung hat einen prominenten Journalisten, den Chefredakteur von „The Atlantic“, versehentlich in einen geheimen Gruppenchat eingeladen. Wer ist der Mann?
Wenn Amerika stark gegenüber Putin bliebe, könne sich sein Land weiter verteidigen, sagt der ukrainische Präsident vor einem Gipfel in Paris – und kritisiert Russland-freundliche Aussagen Witkoffs.
Innenministerin Nancy Faeser hat ihre Reise nach Damaskus abgebrochen. Geheimdienste sehen eine konkrete Anschlagsgefahr.
Die „größte Aufrüstung“ seit dem Kalten Krieg soll in den kommenden zehn Jahren umgesetzt werden, so Regierungschef Ulf Kristersson. Nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine trat Schweden 2022 der Nato bei.
Demonstrationen im Gazastreifen gegen die Hamas sind ungewöhnlich. Seit Dienstag jedoch wagen immer mehr Palästinenser offenen Protest gegen die Islamisten.
Trotz diverser Dissonanzen betrachtet Kiew die USA weiterhin als wichtigen Partner. Dennoch kann sich Präsident Selenskyj einige kleine Seitenhiebe in Richtung Washington nicht verkneifen.
Pete Hegseth teilte brisante Informationen über eine kommerziell betriebene App. Er sagt: „Ich weiß genau, was ich tue.“ Manche sind sich da nicht so sicher. Doch sein Chef Trump nimmt ihn in Schutz.
In der Türkei treibt es weiter Tausende auf die Straße. Der Protest geht über die Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters hinaus - und zeigt besonders die Verzweiflung junger Menschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster