
Nach seinem Einzug ins Weiße Haus hat Trump veranlasst, dass einige ehemalige Weggefährten keinen Schutz durch den Secret Service mehr erhalten sollen. Nun trifft es die Kinder seines Vorgängers.
Nach seinem Einzug ins Weiße Haus hat Trump veranlasst, dass einige ehemalige Weggefährten keinen Schutz durch den Secret Service mehr erhalten sollen. Nun trifft es die Kinder seines Vorgängers.
Eine Frau wirft ihm sexualisierte Gewalt vor – etwas, was Conor McGregor mit US-Präsident Donald Trump verbindet. Zur Feier des St-Patrick's Days ist der Kampfsportler Gast im Weißen Haus.
Seit rund einer Woche sitzt der palästinensische Uni-Aktivist Mahmoud Khalil ohne offizielle Anklage in Haft. Kritiker gehen davon aus, dass die Regierung an ihm ein Exempel statuieren will.
Mit Spannung wird ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin zur Ukraine erwartet. Kiew richtet dagegen die Aufmerksamkeit auf neue Drohnen und Raketen.
Die jüngste Gewaltwelle in Syrien dämpft die Hoffnung auf Stabilität in dem Land. Die EU will aber nicht davon abrücken, die Sanktionen zu lockern. Auch gibt es weiter Geld für Syrien.
Ganz ernst dürfte der französische Politiker Raphaël Glucksmann die Forderung, die Freiheitsstatue zurückzugeben, nicht gemeint haben. Trumps Sprecherin findet dafür allerdings harsche Worte.
Ein französischer Politiker fordert die USA - mehr oder weniger ernsthaft - auf, die Freiheitsstatue zurückgeben. Die Franzosen hatten den Amerikanern das Wahrzeichen im 19. Jahrhundert geschenkt.
Biden hatte eine Reihe von präventiven Begnadigungen erlassen, um beispielweise Trump-Kritiker vor politisch motivierter Strafverfolgung zu schützen. Trump will nun dagegen vorgehen.
Kaum im Amt, trifft Kanadas frisch vereidigter Premier Carney zuerst zwei europäische Regierungschefs. Das kann als Signal an Trump verstanden werden.
Die Trump-Regierung hat die Mittel für internationale Gesundheitsprogramme weitreichend gekürzt. Laut dem WHO-Chef drohen nun mehr als zehn Millionen zusätzliche HIV-Ansteckungen.
Lange standen die USA im Kampf gegen Aids, Tuberkulose oder Malaria an vorderster Front. Nun werden Fördermittel drastisch gekürzt. Die Weltgesundheitsorganisation gibt düstere Prognosen ab.
Trump will mit Putin sprechen. Ukraine dementiert Einkesselung in Kursk. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Im Mai 2024 gerät in Litauen aus unbekannten Gründen ein Möbelhaus in Brand - ähnlich wie zuvor eine Markthalle in Polen. Doch wer steckt dahinter? Die Behörden sind nun sicher: Handlanger Russlands.
US-Präsident Trump will den russischen Angriffskrieg schnell beenden. Doch Kremlchef Putin steht im Ruf, eine Lösung herauszuzögern. An diesem Dienstag soll ein Telefonat mehr Klarheit bringen.
Der frühere ukrainische Botschafter in den USA, Walerij Tschalyj, hält Sicherheitsgarantien für unabdingbar. Andernfalls könnten russische Truppen „bereits im nächsten Jahr“ an den Grenzen der EU stehen.
Irans Führung geht massiv gegen Frauen vor, die sich nicht an die Kleidungsvorschriften halten. Jetzt wollen die Herrscher mithilfe moderner Technologie Kontrolle ausüben. Was steckt dahinter?
In Trumps erster Amtszeit gab es einen „Einreisestopp für Muslime“ – jetzt will er nachlegen. 43 Länder müssen mit Einschränkungen rechnen. Welche Muster gibt es bei der Auswahl?
Sie lockten mit Jobs als Wachleute oder Erdbeerpflücker: Ein mexikanisches Kartell hat junge Menschen entführt und zu Killern ausgebildet. Viele überlebten das „Folter-Camp“ nicht.
Nach wie vor lässt der russische Machthaber die Ukraine angreifen. Der US-Präsident hat für Dienstag das nächste Telefonat mit ihm geplant. Der Kremlsprecher bestätigte den Termin mittlerweile.
Michail Saakaschwili war 2021 wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs festgenommen worden. Er selbst sieht seine Haft als Rache, weil er Georgien 2008 nicht an Russland übergab.
In seiner zweiten Amtszeit geht US-Präsident Trump auf Konfrontationskurs mit den bisherigen Verbündeten. Können sich Deutschland und Europa noch auf die USA verlassen? Seien Sie bei unserem Online-Event live dabei.
Der ukrainische Verteidigungsminister dementiert, dass die Armee Kiews in Kursk umzingelt wurde. Die Präsidenten Russlands und der USA haben das Gegenteil behauptet.
Keine Führung, kein Mittel gegen die Republikaner, kein Zutrauen: Umfragen dokumentieren die Krise der Demokratischen Partei. Zugleich verdeutlichen die Erhebungen die Spaltung der US-Wähler.
Für mehr Abschiebungen bezieht sich Trump auf ein Gesetz von 1798. Ein Richter ordnet umgehend den Stopp der Abschiebeflüge an. Doch einige Flugzeuge sind bereits in El Salvador gelandet.
Europa verlässt sich auf amerikanische Geheimdienstinfos, das macht verwundbar. Warum auch Deutschlands Geheimdienststrukturen gestärkt werden müssen, erklärt Peter Neumann.
Der Industrielle Bolloré hat eine rechtsextreme Agenda – seine Medien übernehmen russische Propaganda. Nun machen sie gegen Präsident Macron und dessen Ukraine-Unterstützung mobil.
Erst wenn die Huthi keine Schiffe mehr angreifen, wollen die USA ihre heftigen Angriffe einstellen. Doch die vom Iran unterstützte Miliz lenkt nicht ein. Im Gegenteil.
öffnet in neuem Tab oder Fenster