
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Elon Musk wickelt derzeit die US-Behörden in atemberaubender Geschwindigkeit ab. Hinter all dem vermeintlichen Chaos steckt das Weltbild des rechten Bloggers Curtis Yarvin.
Häuser für drei Millionen Menschen sollen entstehen, bis 2030 auch ein Flughafen und Hotels. Der ägyptische Plan für den Gazastreifen ist eine direkte Antwort auf Vorschläge von US-Präsident Trump.
Nach dem Eklat im Weißen Haus kündigte Donald Trump eine Pause der US-Waffenlieferungen an. Nun soll das strittige Rohstoffabkommen doch unterzeichnet werden.
Nach der Ankündigung einer Überprüfung von US-Waffenlieferungen hat der ukrainische Präsident reagiert. Der dankte Trump und erklärte seine Verhandlungsbereitschaft.
Der kranke Papst geriert erneut in Atemnot, zweimal sogar. Doch aktuell sei das 88 Jahre alte Kirchenoberhaupt fieberfrei, wach, orientiert.
Nach einem beispiellosen Skandal zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj versucht letzterer die Wogen zu glätten. Er zeigt Reue und will ein Abkommen unterzeichnen.
Dem neuen US-Präsidenten ist der chinesische Einfluss in Panama ein Dorn im Auge. Nun will der derzeitige Betreiber 90 Prozent der Anteile in die USA verkaufen.
Der ungarische Ministerpräsident pflegt ein gutes Verhältnis zu Donald Trump und blockierte in der Vergangenheit EU-Hilfspakete für die Ukraine.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht die Sicherheit Europas real bedroht. Die Kommission will einen milliardenschweren Verteidigungsfonds mobilisieren.
An der Nordgrenze der USA regt sich Widerstand gegen die Zollpolitik von Donald Trump. Der kanadische Provinzpremier Doug Ford droht damit, dem Nachbarland die Energie abzudrehen.
EU-Kommissionspräsidentin legt einen Aufrüstungsplan vor – und wird ungewöhnlich emotional. Gemeinsame Schulden sind wieder auf dem Tisch, doch von der Leyen benennt das nicht so.
Russland hat seine Angriffe an der Ukraine-Front jüngst zurückgefahren. Einem Medienbericht nach könnte es daran liegen, dass Putin nun vor allem auf Trump setzt – und weniger auf die eigenen Soldaten.
Drei Jahre nach Russlands Einmarsch entziehen vorerst die USA der Ukraine die militärische Hilfe. In Kyjiw ist die Verzweiflung groß, doch es gibt auch gute Gründe, noch nicht ganz aufzugeben.
Die britische Regierung hofft auf eine „Koalition der Willigen“ zur Friedenssicherung in der Ukraine. Auch Australien signalisiert Bereitschaft, sich zu beteiligen.
Israel fordert eine Entmilitarisierung des Gazastreifens. Die Hamas spricht sich dagegen aus. Für die Verhandlungen über die Fortsetzung der Waffenruhe ist das keine gute Voraussetzung.
Die USA wollen mit dem Iran über das Atomprogramm ins Gespräch kommen. Einem Medienbericht zufolge soll dabei Russland helfen – auf Trumps persönlichen Wunsch hin.
Während einer Live-Übertragung im Fernsehen stürmte die Opposition das serbische Parlament. Wegen Korruptionsvorwürfe gegen die Regierung kommt es seit Monaten zu Massenprotesten.
Die Gewalt im Ostkongo durch die Terrormiliz M23 hält mit Unterstützung ruandischer Soldaten an. Als Reaktion kündigt Deutschland alle direkten Hilfszahlungen.
Paris hat den Europäern mehrfach Angebote zur atomaren Teilhabe gemacht. Nach der Abkehr der USA von Europa hört Deutschland erstmals zu.
Laut Unicef wird im Konfliktgebiet Sudan sexuelle Gewalt als Kriegswaffe eingesetzt. Viele Frauen und Mädchen schweigen jedoch.
Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten mehr Spielraum für Verteidigungsausgaben geben. Brüssel plant eine Lockerung der Haushaltsregeln sowie neuen Kurs in der Stahlherstellung.
Die USA setzten die Militärhilfe für die Ukraine aus. In Moskau kommt das erwartungsgemäß gut an.
Dem Eklat im Weißen Haus folgt die nächste Eskalation. Der US-Präsident setzt die Hilfen seines Landes für Kiew aus. Für die Ukraine dürfte das fatal sein. Trumps Vize Vance legt derweil im Streit nach.
Um seine Position für Friedensverhandlungen zu verbessern, bemüht sich Russland, in der Ostukraine weiter vorzudringen. Offenbar nimmt Moskau dafür hohe Verluste in Kauf – was manche Soldaten nicht mehr mitmachen wollen.
Die USA entsenden den Flugzeuträger USS Carl Vinson nach Südkorea. Nordkorea verurteilt den Schritt und spricht von „böswilliger Provokation“.
Seit Jahren fordern verschiedene Organisationen eine Enteignung der ehemaligen Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile. Nun hat das chilenische Justizministerium Pläne vorgestellt.
Der Krieg in Gaza und ein autoritärer Umbau des Staates: Eine jüdische sowie eine arabische Israelin erzählen, warum sie nicht mehr in ihrer Heimat leben können.
Die USA streichen sämtliche Hilfen für die Ukraine. Noch ist unklar, wie lange der Stopp dauern und sich dieser auf den Verlauf des Krieges auswirken wird. Wie Europa damit umgeht.
Beim Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Washington ist er von US-Präsident Trump und seinem Vize in die Mangel genommen worden. In einem Interview legt Vance nun nach.
Die US-Regierung stoppt nach dem Eklat im Weißen Haus sämtliche militärische Hilfe für die Ukraine. Mit der „Pause“ will sie das von Russland angegriffene Land zu Friedensverhandlungen zwingen. Experten sind alarmiert.
Israel droht der Hamas in Gaza mit neuer Gewalt, sollten die Geiseln nicht bald übergeben werden. Man werde nur noch wenige Tage verhandeln. Derweil steht in Kairo ein Treffen zur Zukunft Gazas an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster