
Die Konservativen sahen sich schon als Sieger bei den Parlamentswahlen. Doch Noch-Premier Trudeau kontert die Attacken des US-Präsidenten. Haben die Liberalen wieder eine Chance?
Die Konservativen sahen sich schon als Sieger bei den Parlamentswahlen. Doch Noch-Premier Trudeau kontert die Attacken des US-Präsidenten. Haben die Liberalen wieder eine Chance?
Die Opposition geht davon aus, dass die konservative Regierung in Athen die Ursachen eines schweren Zugunglücks vertuscht. Die Mehrheit des Parlaments aber spricht sich für Mitsotakis aus.
Bisher hielt sich die US-Regierung auffallend zurück mit Kritik an Russland. Nun droht Trump Moskau mit Sanktionen. Gleichzeitig zeigt er aber auch Verständnis für das Vorgehen Putins.
Donald Trumps Protektionismus wird von 55 Prozent der Befragten einer Umfrage positiv gesehen. Klimaschutz schließt sich aus ihrer Sicht damit aber nicht aus – es könnte sogar noch mehr getan werden.
Die Hochschule verliert Bundeszuschüsse in Millionenhöhe, weil sie jüdische Studierende nicht genug geschützt haben soll. Kritiker fürchten, dass Maßnahmen wie diese die Meinungsfreiheit gefährden.
Trump droht Russland mit Sanktionen. Polen plant verpflichtendes Militärtraining. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der Politiker Claude Malhuret fand in seiner Rede bei einer Sitzung des französischen Senats drastische Worte für das Weltgeschehen. Besonders hart fiel sein Urteil über die Politik von Trump aus.
Israel hat erstmals gegen eine UN-Resolution gestimmt, die Russland als Aggressor im Ukraine-Krieg benennt. Das könnte ein Signal in Richtung Moskau sein – und Trump gefallen.
Vorbereitung für den Ernstfall: In Polen sollen Männer nach Plänen von Regierungschef Donald Tusk schon bald dafür trainiert werden, ihr Heimatland zu verteidigen.
Der wohl künftige Kanzler Merz hat die Frage aufgeworfen, ob Deutschland unter Frankreichs Atom-Schutzschirm schlüpfen kann. Zwar reagiert Präsident Macron prompt positiv - aber ist das so einfach?
Die US-Regierung will chinesische Schiffe Insidern zufolge mit Hafengebühren belasten, um den eigenen Schiffbau zu stärken. Peking droht Washington mit Gegenmaßnahmen.
Lange hatte Präsident Trump die Ukraine und Präsident Selenskyj kritisiert und Russland Avancen gemacht - nun droht er Moskau. Zuvor beschoss Russland die Ukraine massiv mit Raketen.
Russland bezeichnet seine in der Ukraine kämpfenden Soldaten als Helden. Doch immer wieder fallen die russischen Besatzer durch besondere Grausamkeit auch gegenüber Zivilisten auf.
Drei Monate nach dem Sturz des syrischen Langzeitherrschers Baschar al-Assad kommt es in dessen früheren Hochburgen an der Küste zu heftigen Kämpfen mit den Sicherheitskräften.
US-Präsident Donald Trump sieht Fortschritte bei möglichen Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine. Er deutet zudem an, etwas gegen Moskau in der Hand zu haben.
Die USA stoppen Waffenlieferungen und nun auch Aufklärungsdaten für Kiew. Der zweitgrößte Feind der Ukraine scheint jetzt im Weißen Haus zu sitzen. Doch was Trump eigentlich will, bleibt unklar.
Donald Trumps Gaza-Plan hat die arabische Welt geschockt. Doch durch Flexibilität und Pragmatismus wollen sie im Gespräch mit dem US-Präsidenten bleiben. Kann das funktionieren?
Flammt der Gaza-Krieg wieder auf? Der US-Präsident hat der Hamas ein Ultimatum gestellt, diese droht nun ihrerseits. Trumps Nahost-Beauftragter hofft noch auf eine diplomatische Lösung.
Israel und die Hamas konnten sich bislang nicht auf eine Fortsetzung des Waffenruhe-Deals einigen. Die Islamisten warnen Israel vor den Folgen, falls der Krieg im Gazastreifen weitergehen sollte.
Der US-Präsident erhöht in den Verhandlungen um Geiselfreilassungen den Druck. Die Islamisten ihrerseits drohen mit der Ermordung der Geiseln, sollte ihre Bedingungen nicht akzeptiert werden.
Im Süden von Syrien hat sich mit den Gefechten zwischen drusischen Milizen und Regierungstruppen eine brisante Situation entwickelt. Israel unterstützt die Minderheit – und stellt Damaskus vor ein kaum lösbares Dilemma.
Für Kiew spielen Erkenntnisse der US-Geheimdienste eine wichtige Rolle im Verteidigungskrieg. Die USA haben den Informationskanal für die Ukraine geschlossen. Der Stopp umfasst offenbar auch private Anbieter.
In Nordsyrien gibt es viele Lager für Flüchtlinge. Auch nach Kriegsende können die Menschen nicht in ihre zerstörten Häuser zurückkehren. Eine Motorradfahrt zu Vertriebenen. Teil vier der Kolumne.
Was hat Trump mit Putin vor? Wie muss Deutschland reagieren? Sind die USA noch eine Demokratie? Die Bestseller-Autorin über die Welt in Aufruhr, „Tech-Autoritarismus“ – und eine unterschätzte Gefahr.
Der US-Außenminister bezeichnet den Ukraine-Konflikt als „Stellvertreterkrieg“ zwischen den USA und Russland. Aufsehen erregt diese Aussage vor allem, weil Rubio dabei ein Kreuz auf der Stirn trägt.
Washington hat die Hilfslieferungen an die Ukraine in dieser Woche gestoppt. Das müsse aber nicht von Dauer sein, sagen US-Regierungsvertreter. Die Bedingung: Selenskyj beugt sich dem Druck von Trump.
Ein Urteil im Amtsenthebungsverfahren gegen den 64-Jährigen wird bis Mitte des Monats erwartet. Nun soll Südkoreas angeklagter Präsident Yoon Suk Yeol aus dem Gefängnis entlassen werden.
Frankreichs Präsident will mit europäischen Partnern über einen möglichen Atomschutzschild beraten. Auch zu Gesprächen mit Putin sei er grundsätzlich bereit, sagte Macron.
Durch Aktionen gegen Kriminelle sind bei der US-Regierung schon viele Bitcoins gelandet. Sie sollen nach dem Willen von Präsident Trump die Basis einer strategischen Reserve von Digitalwährungen sein.
Die EU will sich nicht mehr auf den Schutz der USA verlassen und startet bei ihrem Krisengipfel eine Aufrüstungsinitiative. Bei einem anderen Thema sorgt ein Freund Donald Trumps wieder für Ärger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster