
Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus bekräftige US-Präsident Donald Trump erneut seine Pläne mit Grönland. Rutte reagierte zunächst betreten.
Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte im Weißen Haus bekräftige US-Präsident Donald Trump erneut seine Pläne mit Grönland. Rutte reagierte zunächst betreten.
Der überraschende Sturz der Regierung führt Portugal in eine ungewisse Zukunft. Das Staatsoberhaupt des Landes trifft aber zumindest eine schnelle Entscheidung.
Die USA wollen einen Anführer antiisraelischer Uniproteste abschieben. Noch gab es kein Gerichtsverfahren. Doch schon jetzt gibt es Protest – an einem symbolträchtigen Ort.
Keith Kellogg, Steve Witkoff, Marco Rubio, Elon Musk oder J.D. Vance: Wer verhandelt US-Präsident Donald Trumps Ukraine-Politik?
Elon Musk ist federführend mit einem radikalen Personalabbau in den Bundesbehörden beauftragt. Zehntausende öffentliche Bedienstete wurden bereits entlassen – teilweise offenbar nicht rechtmäßig.
Vor einem Friedensschluss müsse man sich mit den „grundlegenden Ursachen des Konfliktes befassen“, so der russische Präsident. Noch seien viele Fragen offen.
Seit Jahrzehnten sind die Südkaukasusrepubliken Armenien und Aserbaidschan verfeindet. Jetzt sind die Verhandlungen über ein Friedensabkommen abgeschlossen.
Die Entstehung des Coronavirus ist bis heute nicht schlussendlich geklärt. Der BND hat laut Medienberichten Indizien für eine der bekannten Thesen. China hat jedoch eine andere Haltung dazu.
Das Ende eines jahrzehntelangen Konflikts naht. Wann das Ankommen unterzeichnet wird, ist aber noch offen.
Die USA wollen eine 30-tägige Waffenruhe in der Ukraine durchsetzen – doch der Kreml spielt da nicht einfach so mit. Platzt Trumps Traum vom schnellen Kriegsende?
Papier skizziert harte Verhandlungspositionen des Kremls. Ukraine zieht sich offenbar aus Region Kursk zurück. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Die G7-Länder kommen ausgerechnet im von Donald Trump bedrohten Kanada erstmals seit dessen Amtsantritt zusammen. Von einem Eklat ist zunächst nichts zu hören. Rauft sich der Westen zusammen?
Die South African National Defence Force hat einen schrittweisen Rückzug seiner Truppen beschlossen. Angola setzt den Beginn von Verhandlungen zwischen der DR Kongo und der M23 für nächste Woche an.
Erst der Golfstaat Katar, jetzt der chinesische Technikkonzern Huawei? Im Europaparlament gibt es erneut Ermittlungen zu mutmaßlicher Bestechung - unter anderem mit Fußballtickets.
Seit knapp einer Woche ist Eyal Zamir Israels neuer Generalstabschef. Er übernimmt die Aufgabe von seinem Vorgänger Herzi Halevi, der sich oft mit der politischen Führung anlegte.
Ein für den Kreml erstelltes Papier legt laut einem Bericht eine mögliche Strategie Moskaus für Friedensverhandlungen mit der USA und der Ukraine offen. Es sind ausschließlich Maximalpositionen.
Die USA wollen, dass im Ukraine-Krieg 30 Tage lang die Waffen schweigen. Kiew stimmt zu. Aber noch bevor sich in Moskau Kremlchef Putin äußert, dämpft ein enger Mitarbeiter die Erwartungen.
Ein UN-Gremium sieht Anzeichen dafür, dass Israel das Kinderkriegen der Palästinenser in Gaza torpediere, etwa durch die Zerstörung von Krankenhäusern. Daten sprechen aber für eine gestiegene Geburtenrate.
Im Westen des Landes sind Hunderte Menschen von islamistischen Milizen getötet worden. Machthaber Ahmad al-Scharaa ist gefordert. Worauf es jetzt ankommt.
Der ukrainische Geheimdienst wirft Russland vor, zwei Jugendliche als Bombenbauer rekrutiert und in der Ukraine in die Luft gesprengt zu haben. Ein 17-Jähriger starb, ein 15-Jähriger wurde schwer verletzt.
Der junge Mann wurde in einer winzigen unterirdischen Zelle festgehalten, immer wieder geschlagen und gedemütigt. Den schlimmsten Moment seines Lebens erlebte er ausgerechnet an seinem Geburtstag.
Russland erobert zunehmend Gebiete in der Region Kursk zurück. Und Kyjiws Armeechef deutet nach der monatelangen Offensive einen Teilrückzug an. Wie ukrainische Militärexperten darauf blicken.
In den vergangenen Wochen hatte die US-Regierung damit begonnen, festgenommene Flüchtlinge ohne Papiere nach Guantánamo zu fliegen. Nun wurde das Gefangenenlager offenbar wieder geräumt.
Die USA sind der mit Abstand größte finanzielle und militärische Unterstützer der Ukraine. Einer Studie nach könnte Europa selbst dafür aufkommen – wenn die Mitgliedstaaten mitziehen.
Kommt es bei der Budgetabstimmung am Freitag zu keiner Einigung, stellen die USA ihre Dienstleistungen größtenteils ein. Zum Zorn über Trumps Zumutung kommt Frustration über das Fehlen einer Gegenstrategie.
Den USA steht ein Shutdown bevor. Er würde für einen Auszahlungstopp aller Bundesausgaben in der US-Verwaltung sorgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster