
In der Türkei geht das Video eines Demonstranten in einem Pokémon-Kostüm viral. Regierungsnahe Medien wittern eine Strategie dahinter – die „Pikachu-Politik“.
In der Türkei geht das Video eines Demonstranten in einem Pokémon-Kostüm viral. Regierungsnahe Medien wittern eine Strategie dahinter – die „Pikachu-Politik“.
In der Türkei geht das Video eines Demonstranten in einem Pokémon-Kostüm viral. Regierungsnahe Medien wittern eine Strategie dahinter - die „Pikachu-Politik“
Beim jährlichen Dinner der Korrespondenten in Washington wird dieses Jahr mit der Tradition gebrochen, einen Komiker auftreten zu lassen. Amber Ruffin hat sich zuvor kritisch über Trump geäußert.
Die Unternehmen mit US-Regierungsverträgen sollen in einem Fragebogen bestätigen, der Linie des Weißen Hauses zu folgen. Einem Medienbericht nach könnten auch andere europäische Firmen betroffen sein.
Hilfe von außen ist schwierig in dem international isolierten Land. Die Welthungerhilfe arbeitet vor Ort – ihr Landesdirektor berichtet, politische Experten ordnen ein.
Nach der Festnahme von Bürgermeister Imamoglu gehen die Bürger Istanbuls in Scharen auf die Straße. Seine Partei, die CHP, verlangt vorgezogene Wahlen.
Bei Verhandlungen unter US-Vermittlung haben sich Russland und die Ukraine verpflichtet, gegenseitig keine Energieanlagen anzugreifen. Nun beklagt Moskau, dass sich die Lage noch verschlimmert habe.
Die Proteste gegen die Inhaftierung des wichtigsten Erdogan-Rivalen reißen nicht ab – ebenso wie die Festnahmen von Regierungskritikern und Journalisten. Imamoglu dankt seinen Unterstützern.
US-Vizepräsident Vance äußert bei seinem Besuch auf Grönland scharfe Kritik an Dänemark. Das gefällt der dänischen Regierung überhaupt nicht – sie zeigt sich aber gesprächsbereit.
Die Themen der Woche: Kaja Kallas und die baltische Frauen-Power | Putins Versagen in der Ukraine | Wie Europa stark wird | Jeffrey Goldbergs tiefe Einblicke in die US-Kriegsführung
Wahllos sticht ein Mann mitten in der niederländischen Großstadt Amsterdam auf Menschen ein. Fünf von ihnen werden verletzt, zwei schwer. Das Motiv des Verdächtigen ist weiter unklar.
Der Papst gebe seine Macht nicht aus der Hand, meint Andreas Englisch, der seit 1987 aus dem Vatikan berichtet. Hier spricht er über Franziskus’ Kampf gegen die Konservativen – und schwule Netzwerke.
Die US-Entwicklungshilfe war für Tausende Projekte weltweit verantwortlich. Marco Rubio erklärt dagegen, der Nutzen sei zu gering und die Kosten seien zu hoch gewesen.
Snyder lässt sich, wie auch seine Frau Marci Shore, von der renommierten Yale-Universität beurlauben und tritt eine Professur in Toronto an. Ein Grund: „die amerikanische Katastrophe“.
Politikexperten aus zehn EU-Mitgliedsstaaten fordern von der künftigen Bundesregierung mehr Mut, Vision und Engagement für ein starkes Europa. Ihre wichtigsten Punkte.
Seit der Amtsübernahme von US-Präsident Trump ist mit Robert F. Kennedy ein Impfgegner neuer Gesundheitsminister. Der lässt nun bis zuletzt wichtige Köpfe rollen.
US-Präsident Trump hat Kanada mehrfach als „51. Bundesstaat“ der USA verhöhnt. Nun haben er und der neue Regierungschef Carney erstmals miteinander gesprochen.
Der Ukraine-Krieg und US-Präsident Trump fordern Europa. Der CDU-Politiker Laschet glaubt aber, dass die USA Europa noch brauchen werden. Auch zu einem Wechsel ins Außenministerium äußert er sich.
Die angesehene New Yorker Columbia University kommt nicht zur Ruhe. Begleitet von großen Spannungen mit Donald Trumps Regierung gibt es wieder einen Wechsel an der Spitze der Hochschule.
öffnet in neuem Tab oder Fenster