zum Hauptinhalt

"Er hat sich wirklich eingegliedert und will nur noch einen Swimming Pool und schöne kommerzielle Filme machen", bemerkte George Moorse voller Verachtung über Francis Ford Coppola, der ihm als Kolumnist bei der Schulzeitung der Hofstra-Universität nachgefolgt war. Das war 1967, in einem Interview anläßlich von Moorses Erstling, der Kleist-Adaption "Der Findling".

Ein beliebter Kritiker, so ist gelegentlich zu hören, sei nicht unbedingt ein guter Kritiker. Auf Deutschlands vermutlich ältesten Musikkritiker, den 90jährigen Dresdner Hans Böhm trifft dieser Spruch nur bedingt zu.

Mehrere Milliarden Mark werden in der Bundesrepublik jährlich von Gemeinden, Bund und Ländern für die Kultur ausgegeben. Trotz dieser unbestreitbar großen Leistung sind viele Kultureinrichtungen nicht mehr ausreichend finanziert.

Mit gezielter Förderung lässt sich die Leselust von Jugendlichen steigern: Das ergab ein Projekt der Bertelsmann Stiftung, an dem sich Schüler in den sechs Städten Greifswald, Hoyerswerda, Marburg, Ratingen, Rosenheim und Villingen-Schwenningen beteiligten. Laut Studie trugen die Fördermaßnahmen dazu bei, dass die Zahl der jugendlichen Nutzer in den öffentlichen Bibliotheken dieser Städte um fast 70 Prozent stieg.

Der schönen Isaure geht es in André Ernest Modest Grétrys Oper "Raoul Barbe-bleu" aus dem Jahr 1789 nicht anders als den übrigen Frauen Blaubarts: Auch sie muss natürlich das streng verbotene letzte Zimmer Blaubarts öffnen, weil sie ihren Wissensdurst nicht beherrschen kann. Klar, dass der enttäuschte Ritter auch bei Grétry seine Gattin ermorden will - als gerechte Strafe für ihre Neugier.

Von Uwe Friedrich

Der schönen Isaure geht es in André Ernest Modest Grétrys Oper "Raoul Barbe-bleu" aus dem Jahr 1789 nicht anders als den übrigen Frauen Blaubarts: Auch sie muss natürlich das streng verbotene letzte Zimmer Blaubarts öffnen, weil sie ihren Wissensdurst nicht beherrschen kann. Klar, dass der enttäuschte Ritter auch bei Grétry seine Gattin ermorden will - als gerechte Strafe für ihre Neugier.

Von Uwe Friedrich