Ist eine Bezeichnung wie "Telefonzentrale" schon ausreichend genau? Die Aktion "Lebendiges Deutsch" sucht einen deutschen Begriff für "Call Center".
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.11.2006
Der britische Komiker Sacha Baron Cohen und sein umstrittener Film "Borat" haben nach Einschätzung des kasachischen Botschafters in London mehr für den Bekanntheitsgrad von Kasachstan getan als die Politik.
Das teuerste Gemälde der Welt: Ein mexikanischer Investor kauft Pollocks Bild „Number 5, 1948“
Er war mal charismatischer Revolutionsführer. Nun will Daniel Ortega Präsident Nicaraguas werden. Dafür ist ihm jeder Pakt recht.
Der Philosoph Jürgen Habermas hat beim Landgericht Hamburg eine einstweilige Verfügung gegen den Rowohlt Verlag erwirkt. Der Verlag darf Joachim Fests Memoiren „Ich nicht“ in der jetzigen Fassung nicht weiter verbreiten, andernfalls droht ein Ordnungsgeld in Höhe von 250 000 Euro.
800 Jahre Dresden in zwei Ausstellungen
Was fünf offizielle Juroren können, drei Architekten und zwei Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, können die Besucher der Architekturpreis-Ausstellung auch: Abstimmen, wer von den 98 Bewerbern am besten gefällt. Tagesspiegel-Leser sind deshalb aufgefordert, während der vierwöchigen Präsentation sämtlicher eingereichter Arbeiten in der Internationalen Bauakademie (Oberwallstr.
Akademie, Badeschiff, Club: Die Auszeichnungen spiegeln die Vielfalt der Metropole
„Schöne neue Welt“ als Musical: Das Berliner Grips-Theater und Volker Ludwig suchen die Zukunft
Knapp hundert Bewerber um Architektur-Trophäe
Im Kino: Didi Danquarts Liebesfilm „Offset“
Licht und Luft: Fosters Bibliothek in der FU gewinnt den Hauptpreis
Kirchner, Klimt & Co.: Vorschau auf die New Yorker Auktionen der Klassischen Moderne
Das Rheinland expandiert: Die Art Cologne präsentiert sich zum 40. Jubiläum merklich frischer
Fünf deutsche Titel beherrschen die Top Ten: Warum die einheimischen Kinofilme derzeit auf Rekordkurs sind