Im Bekanntenkreis wurde ein Gästebuch herumgereicht und um eine Eintragung gebeten. Einer der Gäste begann zurückzublättern und frühere Einträge zu lesen, worauf die Gastgeberin ärgerlich reagierte.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 13.04.2008
Jörg Königsdorf über das Dirigieren als Familienberuf
Dem Orphtheater in der Ackerstraße, seit 1990 Off-Bühne und Experimentierfabrik, droht das Aus. Ein Besuch in der Unterwelt.
Der Kaliningrader Künstler Dmitrij Bulatov hat mit Mitgliedern der Moskauer Akademie der Wissenschaften ein gentechnisches Experiment initiiert, aus dem Lebewesen zwischen Tier und Pflanze hervorgegangen sind. Bulatovs Ziel: Die Grenzen zwischen Wissenschaft und Ästhetik, Technik und Ethik zu überwinden und die eigenen begrenzten Vorstellungen von dem, was möglich ist, zu erweitern.

Vor dem Abschied: Der Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Bernd Wilms, blickt zurück.
Musikhistorische Schätze aus der Vatikanischen Bibliothek heben Giovanna Pessi (Barockharfe) und Eduardo Egüez (Theorbe). Darunter die fast schon psychedelischen Werke des Venezianers Girolamo Kapsberger, eines Virtuosen auf der Theorbe.
Bei den Bayreuther Festspielen zeichnet sich eine Lösung im Nachfolgestreit ab. Die beiden Töchter Wolfgang Wagners, Katharina und Eva, wollen es miteinander versuchen. Cousine Nike hätte das Nachsehen.