Das Humboldt-Forum wird kommen, der Staat richtet es. Was ist übrig geblieben vom bürgerschaftlichen Engagement?
Alle Artikel in „Kultur“ vom 04.07.2009
Wer als DJ vor einem Millionenpublikum auflegt und mit Superstars wie Depeche Mode arbeitet, dem sei das Streben nach einem Best-of-Album gestattet. Voll bepackt mit den größten Hits aus 15 Jahren feiert Paul van Dyk in Berlin die offizielle Release-Party.
Artemis & Co: Reggio Emilia ist das Mekka der Streichquartette. Ein Festivalmärchen. Hier ist nicht die Kammermusik reif fürs Museum, sondern umgekehrt.
Wie ein Vater die Stadt erleben kann - mit Kindern in der Spielzeugabteilung des KaDeWe einBarbie-Klavier gewinnen.
Sichere Werte statt Spekulationsobjekte: In London wird ab diesem Sonnabend wieder die These getestet, dass jetzt, wo der Markt für die neue Kunst ins Wackeln gekommen ist, rosige Zeiten für die Alten Meister anbrechen.
In Zusammenarbeit mit der Kindernothilfe, die dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiert, und der brasilianischen Botschaft lädt das Deutsche Theater zum Benefiz. Unterstützt wird mit den kompletten Einnahmen der heutigen Repertoire-Doppel-Vorstellung von Arthur Schnitzlers Der einsame Weg in der Regie von Christian Petzold eine Initiative namens Cervac – ein Rehabilitationszentrum für behinderte Kinder in der nordbrasilianischen Stadt Recife.
Melancholischer Entertainer, betender Poet: Leonard Cohen zaubert intime Stimmung in die Berliner O2-World.