Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch. Seine ARD-Sendung „Druckfrisch“ macht Sommerpause bis zum 6. 9., 23.30 Uhr.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.07.2009
Es war wohl doch keine so gute Idee, Haydns Streichquartett Opus 33,2 den Beinamen "Der Scherz" zu verpassen. Jörg Königsdorf lacht im Hangar.

Rock ’n’ Roll, so rein wie nie: Bei der sechsten deutschen Meisterschaft im Luftgitarrenspiel brannte die Luft.
Wir können auch anders: Die Stadt Linz hat ihr Schloss weitergebaut – ganz modern und radikal.
Unter der Vielzahl an neuen Woodstock-Büchern ist Woodstock ’69: die Legende von Frank Schäfer besonders empfehlenswert, das die Geschichte des Festivals übersichtlich und pointiert nacherzählt. Eine elegante kulturhistorische Entzauberung ohne jene nachträgliche Häme, die den Blick auf Woodstock oft prägt (Residenz Verlag, 206 S.
In der Neuen Synagoge findet zum ersten Mal eine Tanztheater-Performance statt. Der Israeli Nir de Volff, der 2003 nach Berlin kam und in den Stücken von Constanza Macras tanzte, bringt an diesem ungewöhnlichen Ort seine dritte Produktion Action heraus.
Das popdeurope-Festival beginnt mit einem Ausflug nach Argentinien, Uruguay und Frankreich. Aus diesen Ländern kommen die Musiker von Bajofondo, die früher den Zusatz „Tangoclub“ im Namen führten.
Immer wieder sonntagsfragen Sie Elisabeth Binder

Etwas Schöneres konnte den österreichischen Medien wohl kaum passieren: Da kommt der Sommer, die nachrichtenarme Zeit also, und ausgerechnet an dem Tag, an dem sich das österreichische Parlament und mit ihm die Regierung in die Ferien verabschiedet, startet weltweit ein Film, der von einem Österreicher handelt.