Der italienische Hornist Alessio Allegrini will mit der Kraft der Musik die Gesellschaft verändern. Deshalb hat er gemeinsam mit Profi-Musikern aus mehreren Ländern das Netzwerk "Musiker ohne Grenzen" gegründet.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.07.2009
Salzburg muss ein Ort der Erneuerung sein, sagt der neue Intendant Alexander Pereira. Andres Müry über die neue Zeit bei den Salzburger Festspielen.

Provinz-Posse: Die Ära Christian Thielemann bei den Münchner Philharmonikern endet überraschend 2010/11.
Sex, Drogen und Perlenketten haben sie auch 38 Jahre nach Bandgründung noch im Gepäck. Die Gründungsmitglieder der New York Dolls, David Johansen und Sylvain Sylvain, sind seit 2004, als Morrissey sie für sein Meltdown-Festival reaktivierte, wieder am Ball.
Diktatoren lieben sie, Filmstars machen sie zum Modeaccessoire: eine kleine Geschichte der Sonnenbrille.
Kommt die Lösung am Ende aus den Ateliers? Künstler und Forscher arbeiten zunehmend zusammen. Eine Ausstellung im Kunstraum Schering in Berlin verknüpft Kunst und Naturwissenschaften.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
Sein Leben lang komponierte Mozart Arien für Solostimmen und Orchester, als Einzelwerke oder auch als Einlagen in fremden Opern. Insgesamt fünfzig sind zusammengekommen.
Hazel Rosenstrauch porträtiert das offene Eheleben von Caroline und Wilhelm von Humboldt.

Das kleine Lamm Wojtila spielt den Liebeskuppler. Auch sonst geht in der Komödie „Salami Aleikum“ alles bunt und märchenhaft rund: eine Mischung aus Zeichentrick, Bollywood und Puppentheater über eine Liebe in Zeiten nach der Wende.