zum Hauptinhalt

Luk Percevals Einstand am Thalia Theater: Bei "2 be or not 2 be" durften Hamburger Selbstdarsteller und Laienschauspieler auf die Bühne und sich Gedanken über Hamlet machen.

Musikfest, Philharmonie: Das Amsterdamer Concertgebouw Orkest, letztes Jahr zum besten Orchester der Welt gewählt, spielte in der Berliner Philharmonie.

Berlin ist nicht mehr in den 90ern, inzwischen macht die Kulturwirtschaft 21 Prozent des Wirtschaftskraft in der Hauptstadt aus. Es fehlt die Plattform für die angesehene Kunstszene. Warum es richtig ist, in Berlin eine Kunsthalle zu bauen, erklärt Kulturstaatssekretär André Schmitz.

Der Musiker, Komponist und Conferencier Mark Scheibe hat den Tag, an dem in Berlin die Bürgersteige hochgeklappt werden, zu einem Tag der Ereignisse gemacht. Mit seiner Berlinrevue verkauft er regelmäßig den Salon 101 aus und begeistert mit neu komponierten Werken und sensationellen Stargästen.

Eine gradlinige Biografie der Tanzlegende Waslaw Nijinsky will Elfie Mikesch nicht auf die Bühne stellen. In Brennendes Pferd geht es der Regisseurin um eine kaleidoskopartige Annäherung.

Die Künstlerin Ulrike Grossarth erhält den Käthe-Kollwitz-Preis. Für eine ihrer Arbeiten, die derzeit in der Akademie der Künste zu sehen sind, hat sie Zwerge in Gips geformt, die an einer Straße im Ghetto von Warschau standen.

Von Anna Pataczek
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })