Wie ein Westberliner die Stadt erleben kann - noch einmal ins Loretta am Wannsee gehen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 08.09.2009
Longlist und Shortlist sind, als griffige Begriffe im Auszeichnungswesen, schwer in Mode gekommen. Insofern zeugt es von edler Zurückhaltung, dass die Europäische Filmakademie die Kandidatenliste für den Europäischen Filmpreis 2009 schlicht als "Auswahl" ankündigt. Dabei könnte die Aufstellung mit 48 Filmen sich aussichtsreich um die Vokabel Verylonglist bewerben.
Die Deutsche Oper Berlin startet mit einem Belcanto-Abend in die neue Musiktheatersaison - und mit einem weiblichen Romeo.

Barbara Kisseler, die seit drei Jahren die Berliner Senatskanzlei leitet, streckt ihre Fühler in Richtung Bundespolitik aus – nicht nur, indem sie Lektüre-Empfehlungen gibt.
William Shakespeares „Hamlet“ in der Inszenierung von Thomas Ostermeier wird in Spanien mit dem „Barcelona Critics Price“ für die „beste ausländische Produktion“ ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich von den Theaterkritikern Barcelonas vergeben.
Auf den Spuren seines Lieblingsfilms "Reise nach Tokio" von dem Japaner Yasujiro Ozu erkundete Wim Wenders die entlegene japanische Küstenstadt Onomichi. Eine Auswahl seiner dort entstandenen Fotografien ist nun erstmals in Europa im Kunstraum von Céline und Heiner Bastian in der Chipperfield-Galerie zu sehen.
"Das Beste, was wir hatten": Jochen Schimmang erzählt von der alten Bundesrepublik - intelligent und überaus lesbar.
Dass Donald Duck nebst anderen amerikanischen Zeichentrickfiguren vor 70 Jahren ebenfalls den Kampf gegen Hitler aufnahmen, darüber ist in den Geschichtsbüchern wenig zu lesen. Zeit, dass diese gravierende historische Wissenslücke geschlossen wird.

Die Komische Oper hat jetzt Multifunktionssitze. Die Zuschauer werden sich an die neuen Sessel schmiegen und die ungewohnte Beinfreiheit sowie die Übersetzung der Texte genießen. Ob da noch jemand Augen für die Bühne hat?
Sie haben genug von "Immigrantenausstellungen" – türkische Künstler in Museen und Galerien.

Körperbewusstseinsbilder: Zum 90. Geburtstag der österreichischen Malerin Maria Lassnig.
Tanz und Stickerei führen in der japanischen Kultur zu den Göttern. Kei Takemura bedient sich in einer Ausstellung beider Ausdrucksformen.