zum Hauptinhalt
Urig. Die Gaststätte "Zur letzten Instanz" in der Waisenstraße.

450 Jahre Gemütlichkeit: „Zur letzten Instanz“ in der Waisenstraße 14-16 in Mitte gilt als älteste Schankwirtschaft der Stadt. Wo einst Napoleon saß, speisen heute Juristen.

Von Udo Badelt

Man sollte es nicht glauben, zumal angesichts der Dichte des Informationsnetzes, das der Tagesspiegel täglich spannt: Aber es gibt Bereiche in der Klassischen Musik, die kaum je besprochen werden. Zu ihnen gehört das Leben in der Übezelle, dazu zählen aber auch die Vorgänge im Instrumentalunterricht und die Abläufe in einem Wettbewerb.

Von Christiane Tewinkel

In Berlin, der Welthauptstadt der Klassik mit – ja, wirklich! – bis zu 700 Konzert- und Opernaufführungen pro Monat, kann man mittlerweile zu fast jeder Tages- und Nachtzeit Live-Musik erleben.

Maske und Mode.

Karl May bewegt sich nicht vom Fleck – er bewegt Millionen Leser. Eine kleine Geschichte des literarischen Reisens

Von Rüdiger Schaper

Die Experten sind sich einig: Die erste Detektivgeschichte hat Edgar Allan Poe geschrieben. 1841 erschien seine Erzählung „Die Morde in der Rue Morgue“.

Von Kolja Mensing

Melodramatisch: Martin Kusej beginnt seine Münchner Intendanz mit Arthur Schnitzler

Von Peter von Becker
Durch Töne verbunden. Der Ukrainer Abrascha (Elin Kolev), die deutsche Hanna (Mathilda Adamik) und die Ukrainerin Larissa (Imogen Burell). Foto: dpa

Im Kino: „Wunderkinder“, ein deutsches Drama

Von Daniela Sannwald

MumpelmonsterBöse Zungen würden behaupten, das Mumpelmonster sei ein Mutant. Weil man die naturwissenschaftliche Ebene aber gern verniedlicht, ist das Mumpelmonster eben auch nur ein Kind mit grüner Körperfarbe, Hörnchen und spitzen Ohren.