
Die Hybris gibt es nicht nur bei mythischen Gestalten: Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth beobachtet das pathologische Muster des Narzissmus auch bei Politikern und anderen Mächtigen.
Die Hybris gibt es nicht nur bei mythischen Gestalten: Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth beobachtet das pathologische Muster des Narzissmus auch bei Politikern und anderen Mächtigen.
Ein Buch über die Frauen in Nordirlandkonflikt.
Ian Kershaw fragt, warum die Deutschen das „Dritte Reich“ bis zur letzten Minute verteidigt haben.
„Der Heerführer muss wie ein Schauspieler sein und die Miene aufsetzen, die ihm die Rolle, die er spielen will, vorschreibt. Kann er das nicht über sich bringen, so muss er lieber eine Krankheit vorschützen oder sich irgendeinen Scheingrund ausdenken, um die Öffentlichkeit irrezuführen.
Aufrechter Träumer: Astrid Köhlers Biografie über den Ost-Berliner Schriftsteller Klaus Schlesinger.
Thomas von Lindheim über den Freikauf von DDR-Häftlingen durch die Bundesrepublik.
Kent Nagano mit dem DSO in der Philharmonie.
Paraderollen: Dieter Hallervorden und Joachim Bliese in der Tragikomödie „Ich bin nicht Rappaport“ am Schlossparktheater.
Drei Kuh-Musicals im Atze-Musiktheater.
öffnet in neuem Tab oder Fenster