
Recyclinghof Hollywood: David Fincher inszeniert das Remake des Stieg-Larsson-Thrillers „Verblendung“. Und er ist nicht der einzige, der auf erfolgreiche Formeln zurückgreift.
Recyclinghof Hollywood: David Fincher inszeniert das Remake des Stieg-Larsson-Thrillers „Verblendung“. Und er ist nicht der einzige, der auf erfolgreiche Formeln zurückgreift.
Ein weißer Schauspieler, schwarz geschminkt, stellt einen Farbigen dar. Steckt dahinter Rassismus? Dieter Hallervorden, Intendant des Berliner Schlosspark-Theaters, muss sich gegen heftige Kritik wehren.
Wie junge Brasilianer Klassik lieben lernen.
Viel mehr als Mängelverwaltung kann Hamburgs Kultursenatorin Barbara Kisseler nicht betreiben. Aber das tut sie mit Geschick.
„Wer in den Tagen der Vergangenheit sich heimisch zu machen weiß, die ganze Welt mit seinem Geiste umspannt, der trägt in Wahrheit Eroberungen über die Unwissenheit und den Irrtum davon. Das heißt in allen Zeitaltern gelebt haben, ein Bürger aller Orte und Länder werden!
trio ad libitumDas „trio ad libitum“, bestehend aus Andreas Salm (Klarinette), Juliane Busse (Klavier) (Foto) und Karsten Dehning (Cello) interpretiert nicht nur zeitgenössische Musik, komponiert auch selbst. In der Reihe „Unerhörte Musik“ spielen sie neben Kompositionen der Altmeister des Zeitgenössischen auch eigene Stücke.
Das gibt es weltweit nur in Berlin: Beim Arbeitsamt kümmern sich Spezialisten um die Vermittlung von Musical-Darstellern. Ein Besuch bei den Jobvermittlern, die auf die Welt des Entertainment spezialisiert sind.
Lust auf Kino, fast rund um die Uhr? Dann jetzt bewerben für die Berlinale-Leserjury des Tagesspiegels.
Billy MickelsonDieser Mann will seine Musik an die unvorstellbarsten Orte bringen. Er spielt in Tauchschulen und vor Yoga-Klassen, in Weinläden und richtigen Rockschuppen.
Es hat ein wenig gedauert, bis sich das Verzögerungsmedium Literatur des Kunstbetriebs angenommen hat, aber in letzter Zeit erscheinen immer mehr Bücher, die ihre Hauptfiguren aus der verführerisch schillernden Kunstwelt rekrutieren und von egomanischen Künstlern, geltungssüchtigen Sammlern oder speichelleckerischen Journalisten erzählen. So ein anständig korrupter Kunstbetrieb ist auch ein dankbares Genre.
Der Pianist David Fray begeistert im Konzerthaus.
Daniel Kehlmanns erstes Theaterstück „Geister in Princeton“ im Renaissance-Theater.
Schwadroneur und Schelm: Der ewig potenzielle Erfolgsautor Joachim Lottmann sucht in „100 Tage Alkohol“ menschliche Nähe.
Angelina Jolies Regiedebüt und drei deutsche Filme von Christian Petzold, Matthias Glasner und Hans-Christian Schmid laufen im Hauptprogramm der 62. Berlinale (9.
öffnet in neuem Tab oder Fenster