„Als neuer Sisyphos rolle ich das Rad, das zu rollen ich verdammt bin; und bald in dieser, bald in jener Provinz gebe ich meinem kleinen Staat Antrieb, sichere im Schatten des Friedens, was ich aus den Armen des Krieges gewonnen habe, ändere alte Missbräuche ab, schaffe Platz für neue, korrigierte Fehler und mache dabei ganz ähnliche.“ (Brief an Voltaire, 27.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 12.01.2012
Das Ende der Illusionen: George Clooneys bitterböse Moritat The Ides of March über die Nachtseiten der Politik ist von klirrender Klarheit. Politiker als Staatsdiener, als Idealisten?
Der hektische Putz- und Aufräumeinsatz in Erwartung kurzfristig angesagten wichtigen Besuchs gehört zu den Standardsituationen des filmischen Komödienstadels. Eine leicht abgewandelte Variante zeigen Christine Groß und Ute Schall in ihrem jüngsten, vom Titel her eigentlich in eine andere Richtung weisenden Film „Das traurige Leben der Gloria S.
Starker Inhalt, karge Form: Mit wuchtigen Filmen stürmt eine neue Generation rumänischer Regisseure derzeit die internationalen Festivals. Und verändert die Sehgewohnheiten des Kinos. Neuestes Beispiel: Corneliu Porumboius Anti-Thriller "Police, adjective".
Der Hamburger Bahnhof würdigt den Außenseiter Paul Laffoley.
Karl Friedrich Schinkel stand zwischen Fürsten und Fabrikanten. Berlins Staatliche Museen erforschen sein Lebenswerk.

Thomas Quasthoff beendet seine Sängerkarriere und kümmert sich in Zukunft nur noch seinen Aufgaben als Dozent
Unlängst dachten Filmwissenschaftler beim Hamburger CineFest öffentlich über die europäische Variante des Spätwestern der Sechzigerjahre nach (Tsp. vom 23.

Unterm gläsernen Panzer: Zum Tod des Meisterpianisten Alexis Weissenberg.
Geschichten in Jurten – 11. Berliner WintersalonEben noch erzählte man sich Geschichten unterm Tannenbaum, jetzt kann man sich wieder in zwei mongolischen Jurten von Profi-Literaten zum Oberthema „Zeitenbilder“ vorlesen lassen.
Familie Mamioglu performtDie Performance-Künstlerin Nezaket Ekici macht die türkische Familie Mamioglu zum Mittelpunkt einer Performance. Die Familienmitglieder wurden in ihrem Zuhause mit ihren Lieblingsgegenständen gefilmt.
Doku (1): „Joe McCarthy – The Real American“.
Doku (2): „William S. Burroughs: The Man Within“.
Im Anhang war das WordIn seiner mit fünf Instrumenten ausorchestrierten One Man Show nimmt sich Tom van Hasselt die Sprache im digitalen Zeitalter vor. 20.
Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten.
Schon auf CD: das Wiener Neujahrskonzert.
Frank Castorf inszeniert am Odéon in Paris eine „Kameliendame“ mit Revolutionsblüten.