zum Hauptinhalt

Der Weddinger Künstler Michael H. Rohde wählt in seinen Bildern die Perspektive des kleinen Mannes. "Man muss in den Dreck gucken", ist seine Devise. Ein Hausbesuch.

Von Jan Oberländer

Unsere Probierrunde machte sich auf die Suche nach der Essenz der Orange - und fand Produkte mit hohem Qualitätsniveau.

Von Thomas Platt

Künstlerische Ostalgie-Wellen schwappten in den letzten Jahren ja gleich mehrfach über uns herein, gern in Form blühender Spreewaldgurken-Folklore. In eine dieser Wellen schrieb der Journalist Christoph Dieckmann weise hinein: „Wer den wahren Osten aufzufinden wünscht, der lese wenigstens eines der Bücher des Ost-West-Ost-Getriebenen“ Wolfgang Hilbig.

Von Christine Wahl

Anne-Sophie Mutter in der Philharmonie.

Von Frederik Hanssen
Flexibel. Polina Semionova in „Schwanensee“ an der Deutschen Oper.

Nach zehn Jahren: Die Primaballerina Polina Semionova verlässt Berlin.

Von Sandra Luzina

BADEN Gutedel mit Charakter Die weiße Gutedel-Rebe steht für säurearme Weine ohne viel Charakter – eigentlich bringt sie nur in der Schweiz als „Chasselas“ Diskutables hervor. Doch auch in Baden kann sie sich gegen die Übermacht der Burgundersorten behaupten und ergibt in den Händen qualitätsorientierter Winzer gute Weine.

Von Lars von Törne
Wie im Bilderbuch? "Vater fährt Auto, Mutti kauft ein." So stand es in den Fibeln der sechziger Jahre.

Alle reden von der Quote. Wie kommt es eigentlich, dass sich in der Arbeitswelt für Frauen so wenig ändert? Beginnt es schon im Kinderzimmer? Teil zwei unser Serie zum Thema Frauen, Quote, Arbeitswelt.

Von Caroline Fetscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })