zum Hauptinhalt

Mit ihrem neuen Album „MDNA“ will Madonna wieder ein Dance-Girlie sein. Das hat etwas Unwürdiges und ist ihrem Status als feministische Ikone eher abträglich. Es wird Zeit, dass Madonna wieder ein Vorbild wird.

Von Nadine Lange
Die Zukunft zu Gast. Das Curtis Symphony Orchestra der amerikanischen Elite-Musikhochschule aus Philadelphia ist „Orchestra in Residence“ der diesjährigen Dresdner Musikfestspiele: symphonisch, kammermusikalisch und beim Tanzprojekt.

Junge Orchester bringen nicht nur einen besonderen Elan ins Spiel. Sie entwickeln auch individuelle Ansätze, um für Klassik zu begeistern, wie man es bei den Dresdner Musikfestspielen erleben kann.

Von Ulrich Amling
Jan Vogler ist ein deutscher Klassik-Star, als Cello-Solist weltweit gefragt. Seit der Spielzeit 2009 leitet er zudem die Dresdner Musikfestspiele.

2012 stehen bei den „Dresdner Musikfestspielen“ drei bedeutende Kulturmetropolen im Mittelpunkt: Prag, Wien und Budapest. Für Intendant Jan Vogler bilden sie ein goldenes Dreieck der Musikgeschichte

Von Frederik Hanssen

Ein klares, unsentimentales Verhältnis zum Geld ist immer gut – egal, ob man welches hat oder nicht. Mit dem aufklärerischen Kassensturz kann man deshalb gar nicht früh genug anfangen.

Von Christine Wahl

SERIE (9): Wozu die Quote? Besser ist es, maßvoll in der Form, aber stark in der Sache zu sein.

Von Elisabeth Binder
Präzises Metapherngeflecht. Die Schriftstellerin Anna Katharina Hahn. Foto: Ullstein

Aus dem Hintergrund winken Mörike und Hermann Lenz: Anna Katharina Hahns leiser und beeindruckender Roman „Am Schwarzen Berg“ über das Bürgertum zwischen Gleichförmigkeit und Aufbegehren.

Von Ulrich Rüdenauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })