Mit ihrem neuen Album „MDNA“ will Madonna wieder ein Dance-Girlie sein. Das hat etwas Unwürdiges und ist ihrem Status als feministische Ikone eher abträglich. Es wird Zeit, dass Madonna wieder ein Vorbild wird.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 23.03.2012

Stühle, Tische und Regale von modernen und zeitgenössischen brasilianischen Designern: Die kann man sehen auf einer großen Ausstellung, die noch bis zum 5. Mai kostenlos zu sehen ist.

Junge Orchester bringen nicht nur einen besonderen Elan ins Spiel. Sie entwickeln auch individuelle Ansätze, um für Klassik zu begeistern, wie man es bei den Dresdner Musikfestspielen erleben kann.

2012 stehen bei den „Dresdner Musikfestspielen“ drei bedeutende Kulturmetropolen im Mittelpunkt: Prag, Wien und Budapest. Für Intendant Jan Vogler bilden sie ein goldenes Dreieck der Musikgeschichte
Ein Entertainer,.der weiß, was er an seinen Jazzern hat: Roger Cicero und Band in der O 2-World.
Friedrich der Große – verehrt, verklärt, verdammt ...
Die Alte Nationalgalerie zeigt, wie der Maler, Zeichner und Illustrator Adolph Menzel das Bild Friedrichs des Großen formte.
Der Internationale Wettbewerb.

In München geborener Österreicher, Europäer, Weltbürger: Dem Meisterfilmer Michael Haneke zum 70. Geburtstag.
Lust und Last der Logos: Der thailändische Aktionskünstler Rirkrit Tiravanija über seine Rolle als Berater des BMW Guggenheim Lab.
Ein klares, unsentimentales Verhältnis zum Geld ist immer gut – egal, ob man welches hat oder nicht. Mit dem aufklärerischen Kassensturz kann man deshalb gar nicht früh genug anfangen.
SERIE (9): Wozu die Quote? Besser ist es, maßvoll in der Form, aber stark in der Sache zu sein.

Aus dem Hintergrund winken Mörike und Hermann Lenz: Anna Katharina Hahns leiser und beeindruckender Roman „Am Schwarzen Berg“ über das Bürgertum zwischen Gleichförmigkeit und Aufbegehren.