
Google widmet dem Architekten Mies van der Rohe zu seinem 126. Geburtstag ein Doodle. Eines seiner Gebäude erscheint damit am Dienstag auf der Google-Startseite als Logo. Van der Rohes puristischer Stil ist bis heute prägend.
Google widmet dem Architekten Mies van der Rohe zu seinem 126. Geburtstag ein Doodle. Eines seiner Gebäude erscheint damit am Dienstag auf der Google-Startseite als Logo. Van der Rohes puristischer Stil ist bis heute prägend.
Timber Timbre.
Aha, denkt man, das kann ja heiter werden. Und das wird es: heiter, seltsam verquer, wunderbar daneben. Christian Krachts denkwürdiger Auftritt in der ARD.
Die Berliner Piraten beantragen die Streichung der Zuschüsse für die Deutsche Oper, weil diese nur auf Kosten vieler kleinerer Projekte zu finanzieren sei. Dabei geht es um 39 Millionen Euro pro Jahr.
Céu.
Wie ein Freie-Szene-Theater mit viel Geld und sehr guter Laune: Deichkind exerzieren den Exzess in der Berliner C-Halle perfekt durch.
Engel, Eminenzen, Elektroden: Die Berliner Märzmusik konfrontiert John Cage mit Wolfgang Rihm.
Er hielt seine Hände anders, die Bibel war weitaus größer, und unter den Kleiderfalten blieben seine Füße fast 500 Jahre lang versteckt. Diesen verborgenen Schichten von Hieronymus Boschs Gemälde „Johannes auf Patmos“ ist jetzt ein niederländisches Forschungsteam auf den Grund gegangen.
Die Turntablerocker haben nach zehn Jahren wieder ein Album gemacht. Ein Gespräch über deutsche Texte, Berlin, das Altern und typische DJ-Krankheiten.
Zum Tod des Schriftstellers Antonio Tabucchi.
Arbeitet hier überhaupt irgendjemand? Mit "Gutgeschriebene Verluste" hat Bernd Cailloux einen raffinierten Berlin-Roman geschrieben - der weit über Berlin hinausgreift.
öffnet in neuem Tab oder Fenster