zum Hauptinhalt

Angstzustände sind im Leben eine Qual. Als Filmthema wirken sie eher befreiend, zumindest für Regisseure.

Von Frank Noack

Die menschliche Psyche ist ein verletzliches Rätselding! In Hans Weingartners Die Summe meiner einzelnen Teile sammelt ein Mann wieder ein, was die psychiatrische Rundumversorgung von seinen Abstürzen in Alkohol und Einsamkeit übrig gelassen hat.

Jenseits von Hollywood: Wie die Kunst nach Los Angeles kam. Die Ausstellung „Pacific Standard Time“ im Martin-Gropius-Bau zeigt Werke aus den Jahren 1950 bis 1980.

Von Bernhard Schulz

Kalifornien und die Machos der Sechziger haben Judy Chicago zu dem gemacht, was sie heute ist: eine Pionierin der feministischen Kunst. Als sie damals frisch von der University of California in Los Angeles kam, traf sie auf geradezu paradoxe Bedingungen: Auf der einen Seite herrschten in Los Angeles Freiheit und künstlerische Aufbruchstimmung, auf der anderen musste Chicago die schmerzvolle Erfahrung machen, dass Kuratoren sie bei Studiobesuchen ignorierten.

Von Anna Pataczek
Wer Osteuropa außerhalb der bekannten Wege erkunden will, ist bei den "Little Global Cities" genau richtig.

Zum ersten Mal gibt es mit "Little Global Cities" Reiseführer für Osteuropa, die sich abseits der bekannten Kulturpfade bewegen. Sie locken mit Literatur, Fotos - und Orten, die ein Fremder niemals entdecken würde.

Von Nik Afanasjew

Gothic-Schlager mit Erfolgsgarantie: Unheilig und das Album „Lichter der Stadt“. Die 16 neuen Songs sind hochdosierte Antidepressiva, oft mitreißend und immer direkt zugänglich. Die Texte bewegen sich allerdings auf kitschigem Poesialbumsniveau.

Von Sebastian Leber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })