
Die Berliner Videokünstlerin Antje Engelmann spürt der Vergangenheit ihrer Familie nach – und erzählt dabei viel größere Geschichten. Ein Porträt.
Die Berliner Videokünstlerin Antje Engelmann spürt der Vergangenheit ihrer Familie nach – und erzählt dabei viel größere Geschichten. Ein Porträt.
Der langjährige Direktor der Filmfestspiele von Venedig, Marco Müller, wechselt zur Konkurrenz nach Rom. Sein Nachfolger wird Alberto Barbera, ein ehemaliger Filmkritiker und Leiter des Filmmuseums Turin.
Von ’68 kommt niemand leicht los, aber Leidkapital lässt sich gut daraus schlagen: Bernd Cailloux’ sympathischer Erinnerungsroman „Gutgeschriebene Verluste“.
Aus Schillers Räubern würde er gern einen „Fluch der Karibik“ machen. Wie Bora Dagtekin die ARD alarmierte und eine türkische Journalistin verärgerte.
Früher gab es krude Thesen zum Thema Musik, zum Beispiel hörte ich einmal einen Musikwissenschaftler die Ansicht vortragen, dass Bach nur deswegen so gut komponiert habe, weil es in Deutschland so viel regne, bei besserem Wetter hätte er nämlich draußen gesessen und sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen. Vielleicht so wie ich vor vielen Jahren, auf einem Bordstein vor Windsor Castle?
Georg Kreisler, der Autor giftig schöner Lieder und schön giftiger Bühnenstücke sowie mancher weniger bekannter Prosa, hat es vor seinem Tod zum Glück noch geschafft, sein literarisches Werk dem tüchtigen Verbrecher Verlag anzuvertrauen. Das ist beruhigend: Ein lebender Autor ohne Verlag ist ein unglücklicher Mensch, aber immer noch am Leben.
„Figaros Hochzeit“ im Berliner Bode-Museum.
Gefaltet.
Mark Lanegan.
Analog? Digital? Die Messe feiert die Bücherkrise weg. Das Publikum strömt, nach zwei Tagen sollen es drei Prozent mehr Besucher als im Vorjahr gewesen sein.
Eine Frauenquote ist gut, eine Teilzeitarbeitsquote für Männer besser, meint unser Autor. Ein Beitrag in unserer Serie zur Quote.
Sie kam im Wald zur Welt, als jüngstes von vier Geschwistern. Ihre Familie versteckte sich aus Angst vor den Bolschewiken mehr als 40 Jahre lang in der sibirischen Wildnis. Heute ist Agafja Lykowa die einzige Überlebende. Die Geschichte einer beispiellosen Flucht
Mit der Übernahme von Blumenbar durch den Aufbau Verlag verschwindet ein innovativer Außenseiter. Doch auch in Zeiten Marktkonzentration versuchen Verlage unabhängig zu bleiben.
Tor Ulvens „Dunkelheit am Ende des Tunnels“.
KonterFrei.
Dieter Meier.
Mazedonische Gedichte von Nikola Madzirov.
Vor 50 Jahren endete der Algerienkrieg, der eine halbe Million Tote hinterließ. Die Folgen des französischen Kolonialismus sind bis heute zu spüren – auch in Syrien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster