zum Hauptinhalt

THOMAS VON STEINAECKER erkundet das Seelenleben einer Karrierefrau und unternimmt einen Ausflug in die Welt der Versicherungswirtschaft.

Von Oliver Pfohlmann

Leipzig ist nicht nur eine traditions- reiche Verlagsstadt, sondern auch eine bedeutende Stadt für Fotografie. 1893, 50 Jahre nachdem in Paris das Verfahren der Daguerreotypie vorgestellt worden war, wurde an der Leipziger Kunstakademie und Kunst- gewerbeschule der erste Kurs für fotomechanische Reproduktion eingerichtet.

Frank Schulz ist der ungekrönte Skurrilitätenkönig der deutschen Literatur – irgendwo zwischen Arno Schmidt und Trash. Sein jüngster Streich: „Onno Viets und der Irre vom Kiez“. Ein Umkleidengespräch nach dem Tischtennis-Training.

Tornisterliteratur: Vor 100 Jahren erschien Rainer Maria Rilkes „Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ als erster Band der Insel-Bücherei. Eine Revision.

Von Gregor Dotzauer

ANNETTE PEHNT untersucht in ihrem Familienroman „Chronik der Nähe“ weibliche Erfahrungen und wie sie von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Von Jörg Magenau
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })