Bios.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 29.08.2012
Das Sammlerpaar Heiner und Ulla Pietzsch will seine hochkarätige Sammlung surrealistischer Kunst der Berliner Nationalgalerie schenken. Dann begann der heftige Streit um einen möglichen Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel. Nun stellen die Sammler der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Ultimatum bis zum Frühjahr 2013.

Er hat einen russischen James-Bond-Widersacher gespielt, war Julius Cäsar im "Asterix & Obelix"-Film und wurde durch Fassbinder zum Kinostar. In seiner Autobiografie beschreibt Gottfried John Schauspielerei als „harte Arbeit an der Wahrheit“. Nun wird der unerbittliche Darsteller 70.

Richard Ford hat mit seiner Trilogie um den Sportreporter und späteren Immobilienmakler Frank Bascombe ein Meisterwerk der jüngeren amerikanischen Literatur erschaffen. Nun, mit 68 Jahren, veröffentlicht der Schriftsteller den Roman "Kanada", der als neue literarische Großtat angekündigt wird.

Somnambul und selbstverliebt: Leos Carax’ Paris-Film „Holy Motors“ feiert vor allem die eigenen Bildermythen. Immerhin spielt nicht nur sein Alter Ego, Denis Lavant, mit, sondern auch Kylie Minogue, Eva Mendes und Michel Piccoli treten auf.
Sean Paul.

Das Goethe-Nationalmuseum Weimar eröffnet seine neue Dauerausstellung. Sie trägt den Titel "Lebensfluten - Tatensturm" und verpasst dem Klassiker ein mediales Update. Zur Feier des Tages wurden außerdem Goethe-Medaillen verliehen. Einer der Preisträger ist der kürzlich noch inhaftierte Theaterregisseur Bolat Atabayev aus Kasachstan.