Angst vor Fußnoten? Dann besser nicht weiterlesen.
Alle Artikel in „Kultur“ vom 26.08.2012
Perpetuum Mobile.

Nach dem Urteil gegen die Sängerinnen der Punkband Pussy Riot: Schon lange festigt die russische-orthodoxe Kirche die Macht des Kreml – und profitiert kräftig davon. Ein Essay über das Doppelgesicht der Religion in Russland.
Die Berliner Philharmoniker präsentieren mit Brahms und Lutosławski ein Auftaktprogramm, mit welchem sie hergebrachte Formen infrage stellen - jenseits aller Moden.
Vor einiger Zeit wurde hier erklärt, dass Chöre noch empfindsamer auf dirigentische Vorgaben reagieren als Symphonieorchester. Die Wechselwirkung ist eng: Wenig raumgreifende Bewegungen bei der Person am Pult halten die Stimme klein und schaffen Probleme beim Erreichen der Spitzentöne.
Und noch mal die Liebe: Katrin Seddigs „Eheroman“.
Spiel(t)räume und Grüne Inseln.

Glückssuche mit Schreckmomenten: Bodo Kirchhoff hat mit „Die Liebe in groben Zügen“ einen fulminanten Beziehungsroman geschrieben. 22 Kapitel, die beweisen, dass über die Liebe im Allgemeinen und die Ehe im Besonderen nie alles gesagt sein kann.

Händl Klaus beschließt die Schauspielsaison der Salzburger Festspiele.